Wissen was
es bedeutet

Glossar – Begriffe und Abkürzungen aus dem Pharmaumfeld

Fachtermini kurz erklärt.

Im pharmazeutischen Umfeld wird eine Vielzahl von Abkürzungen benutzt. Sie dienen dazu, komplexe medizinische Begriffe und Konzepte auf eine kurze und prägnante Weise zu kommunizieren. Dies kann die Effizienz in der Kommunikation erhöhen, indem sie Zeit sparen und unnötige Wiederholungen vermeiden, allerdings sollten die Abkürzungen stets eindeutig und allgemein anerkannt sein, um Missverständnisse und potenzielle Gefahren für die Patientensicherheit zu vermeiden. In diesem Glossar finden Sie über 2.000 Abkürzungen und Akronyme aus dem Pharma- und Medizinproduktesektor in Deutsch und Englisch. Jede Abkürzung wird mit ihrer ausgeschriebenen Bedeutung und gegebenenfalls zusätzlichen Informationen oder Erklärungen versehen, um Ihnen ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Monatlich stellen wir Ihnen aus dieser Datenbank einen Begriff vor und erläutern diesen noch ausführlicher.

A bis Z

ACPE

American Council on Pharmaceutical Education
in USA

ACPH

Luftwechsel pro Stunde
Air Changes per hour

ad man. med.

zu Händen des Arztes
ad manum medici (lat.)

ADC

Antikörper Wirkstoff Konjugate
Antibody Drug Conjugate
Vereinigung von kleinen Molekülen mit Biologika: neue Generation hochaktiver Arzneimittel

ADD

Acceptable Daily Dose

ADE

Adverse Drug Experience

ADHS

Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätssyndrom

ADI

Acceptable Daily Intake
Akzeptanzkriterium von bestimmten Stoffen, z.B. Detergentien, im Rahmen der Reinigungsvalidierung

ADISS

Analytical Data Interchange and Storage Standards
Standard für den Datenaustausch und die Datenspeicherung im analytischen Umfeld

AdkÄ

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Die AkdÄ ist nach Arzneimittelgesetz (AMG § 62) Stufenplanbeteiligte.

ADME

Adsorption, Distribution, Metabolisierung, Elimination
Prüfung der Resorption, Aufnahme der gelösten Wirksubstanz, Verteilung im Körper, Abbauprodukte und Ausscheidung eines Arzneistoffes

ADR

Arzneimittelnebenwirkung
Adverse Drug Reaction
auch AR Adverse Reaction, Nebenwirkung

AE

Unerwünschtes Ereignis
Adverse Event
Jedwede unerwünschte Begleiterscheinung bei der Behandlung mit Arzneimitteln, unabhängig davon, ob ein Zusammenhang mit dem Arzneimittel vermutet wird oder nicht.

AES

Atomemissions-Spektroskopie
ein Analysenverfahren

AESGP

Association of the European Self-Medication Industry
Dachverband der europäischen Hersteller von Arzneimitteln für die Selbstmedikation

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
ein Bestandteil des Vertrags von Lissabon, tritt an die Stelle des EG-Vertrages

AfAM

Arbeitsgruppe für Tierarzneimittel der ArgeVet
Referatsleiter der für das Tierarzneimittelwesen zuständigen Referate der obersten Landesveterinärbehörden

AFNOR

Association Francaise de Normalisation, Organisation für technische Normen in Frankreich

AG AATB

Arbeitsgruppe Arzneimittel-, Apotheken-, Transfusions- und Betäubungsmittelwesen der AOLG
Referatsleitungen der Pharmaziereferate der obersten Landesgesundheitsbehörden in Deutschland, früher AG AAMP Ausschuss für Arzneimittel-, Apothekenwesen und Medizinprodukte

AG TAM

Arbeitsgruppe für Tierarzneimittel
Organisationseinheit bei der LAGV

AGES

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Austrian Agency for Health and Food Safety
Die AGES ist im Eigentum der Republik Österreich. Ihre Aufgaben ergeben sich aus dem Gesundheits- und Ernährungssicherungsgesetz und der europäischen Lebensmittelsicherheitspolitik.

AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Gesetz zur Umsetzung europäischer Richtlinien zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von 2006

AGI

Artificial General Intelligence
kann Aufgaben lösen, die bisher nur Menschen konnten

AGILE

lat. agiles: flink, beweglich
"Je mehr du nach Plan arbeitest, desto mehr bekommst du das, was du geplant hast, aber nicht das, was du brauchst."

Abkürzung des Monats

EBR – Abkürzung des Monats November 2023

Was bedeutet die Abkürzung EBR?

  • EBR steht für „Electronic Batch Record“ bzw. Elektronische Chargenaufzeichnung
  • Gemeint ist eine digitale, und damit meistens papierlose Dokumentation der Daten der Chargenherstellung, -freigabe und -überwachung
  • Dabei gelten dieselben Voraussetzungen, wie für die Papierversion sowie die Anforderungen an computergestützte Systeme
  • Ein geeignetes EBR-System beschleunigt die Chargenverwaltung, erlaubt automatisierte Workflows sowie eine vereinfachte Rückverfolgbarkeit
  • Beispiel: Ein EBR beinhaltet sowohl die Auswertung wie auch die Rohdaten, etwa die Chromatogramme für die Qualitätskontrolle

PIC/S – Abkürzung des Monats Oktober 2023

Was bedeutet die Abkürzung PIC/S?

  • PIC/S steht für Pharmaceutical Inspection Cooperation Scheme
  • PIC/S ist eine internationale Kooperationsorganisation von Arzneimittelüberwachungsbehörden
  • Durch Konsensentscheidungen seiner Mitglieder setzt es sich für die Harmonisierung und Weiterentwicklung von Standards und Verfahren bei der Arzneimittelinspektion ein
  • Die Ergebnisse, wie z.B. Inspektionschecklisten nutzen dabei nicht nur den Behörden, sondern können auch Ihnen für Ihren Behördenbesuch behilflich sein
  • Beispiel: AIDE-MEMOIRE – Inspection of Utilities für die Untersuchung von Fertigungsanlagen

OOS – Abkürzung des Monats September 2023

Was bedeutet die Abkürzung OOS?

  • OOS steht für Out-of-specification
  • OOS ist ein Analysenergebnis außerhalb des im Zulassungsdossiers angegebenen Bereich
  • Es tritt bei der Freigabeanalytik oder im Rahmen von Stabilitätsprüfungen auf
  • Ein OOS muss immer dokumentiert, untersucht und bewertet werden
  • Es ermöglicht proaktiv zu werden und Folgen, wie zu entsorgende Chargen oder Rückrufe, zu vermeiden
  • Beispiel: Ein zu niedriger Gehalt des Wirkstoffes oder eine Nachhärtung von Tabletten während der Lagerung

CMA – Abkürzung des Monats August 2023

Was bedeutet die Abkürzung CMA?

  • CMA steht für Critical Material Attributes (Kritische Materialeigenschaften)
  • In der Pharmaindustrie beeinflussen CMAs die Qualität und Sicherheit von Arzneimitteln, wenn sie nicht ausreichend kontrolliert werden
  • Die Identifizierung und Kontrolle von CMAs sind entscheidend für die Arzneimittelentwicklung und -herstellung, da sichergestellt wird, dass das Endprodukt die gewünschte Qualität erreicht

BtmV – Abkürzung des Monats Juli 2023

Was bedeutet die Abkürzung BtmV?

  • BtmV steht für Betäubungsmittelverschreibungsverordnung
  • In Deutschland regelt die BtmV, wie Betäubungsmittel verschrieben und abgegeben werden dürfen
  • Betäubungsmittel sind Substanzen mit betäubender oder bewusstseinsverändernder Wirkung, z. B. Opioide oder Cannabinoide
  • Die Verordnung enthält spezifische Vorschriften für den sicheren Umgang mit Betäubungsmitteln