GQP® Good Quality Practice Kontaktstudium
Berufsbegleitendes Studium
Sie sind bereits im Pharmaumfeld tätig und möchten zukünftig eine leitende Tätigkeit übernehmen? Mit unserem in 2007 etablierten Kontaktstudium sind Sie auf dem besten Weg dorthin. Dieser modular aufgebaute, berufsbegleitende Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen (Baden-Württemberg) angeboten und ist nach dem Landeshochschulgesetz anerkannt.
Im Laufe des Studiums erlangen Sie umfassende Kenntnisse in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Zulassung, Überwachung und Vermarktung von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten. Der modulare Aufbau des Studiengangs erlaubt Ihnen eine flexible Planung über mehrere Jahre hinweg. So passt sich das Programm ganz an Ihre zeitliche Verfügbarkeit an.

Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen benötigten Pflicht- und Wahlpflichtmodulen und der Einreichung Ihrer Abschlussarbeit erhalten Sie das anerkannte Zertifikat der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Dieses Zertifikat entspricht § 31 Abs. 5 des LHG Landeshochschulgesetzes von Baden-Württemberg.
Zulassungsvoraussetzungen
Zielgruppe
- Personen in Logistik- und Vertriebsunternehmen, die unter GDP-Bedingungen arbeiten
- Verantwortliche in zuliefernden Unternehmen
- Langjährige Mitarbeiter, die eine neue Position mit GxP-relevanten Aufgaben übernehmen
- Berufseinsteiger, die komplexe Zusammenhänge von GxP-spezifischen Abläufen erlernen möchten
- Naturwissenschaftler und Ingenieure, die die pharmazeutischen Aspekte der Qualitätssicherung erlernen möchten
Branchen
Angesprochen sind Personen aus den Branchen:
- Pharmazeutische Unternehmen
- Wirkstoffhersteller
- Anlagenlieferanten und weitere Zulieferer
- Logistik für Pharma und Medizinprodukte
- Beratungsunternehmen und weitere Dienstleister
Kombination von Modulen
für Pharma, Chemie und
Medizinprodukte
Mit dem GQP® Good Quality Practice Kontaktstudium erreichen Sie eine umfassende Weiterbildung im komplexen GxP-Sektor.
Sie lernen die Zusammenhänge der GMP- und GDP-Strukturen kennen und können eigenständige GMP- oder GDP-Projekte im Unternehmen praktisch umsetzen.

Module
Seit August 2023 ist das Kontaktstudium in Grund- und Hauptstudium unterteilt. Das Grundstudium umfasst 6 vorgeschriebene Pflichtmodule aus dem Kontaktstudium, mit einer Teilnahmedauer von 30 Tagen.
Das Hauptstudium umfasst 36 Tage in Pflichtmodulen sowie 20 Tage aus den Wahlpflichtmodulen. Zusätzlich ist die Erstellung einer Abschlussarbeit erforderlich.
Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und ergänzen sich in idealer Weise, können aber auch einzeln belegt werden. Die Reihenfolge der Module ist freigestellt und Anmeldungen zum Studium sind jederzeit möglich.
Lernmethoden
Im Rahmen dieses Studienprogramms kommen unterschiedliche Lernmethoden zum Einsatz. Sie besuchen die zugehörigen Seminare entweder vor Ort oder digital. Dort haben Sie die Möglichkeit, aktive Gespräche mit den Referenten zu führen und auch Ihre eigenen Erfahrungen aus der Arbeitspraxis einzubinden.
Unsere Intensivschulungen enthalten viele Workshops zur Vertiefung des erlernten Wissens und werden mit einer Erfolgskontrolle zur Überprüfung abgeschlossen. Auch Praxisaufgaben zum Transfer des Wissens und der erworbenen Kompetenz auf die eigene Organisation gehören zum Programm.
Organisatorisches zum GQP® Kontaktstudium
Das Programm wird von PTS Training Service in Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen angeboten. Die Zulassung zum Programm sowie die Durchführung der zugehörigen Module wird durch PTS organisiert.
Leistungen aus Ihrer bisherigen Berufspraxis können angerechnet werden. Wird die Leistung durch den jeweiligen Modulverantwortlichen als äquivalent anerkannt, verringert sich die Anzahl der zu absolvierenden Module entsprechend.
Pflichtmodule
Alle Pflichtmodule (PM) müssen im Rahmen des Hauptstudiums absolviert werden. Die PM sind als Intensivschulungen ausgeschrieben. Diese Module sind in der Regel zwei- oder dreitägig. Zudem sind einige PM aufeinander aufgebaut. Alle PM bestehen aus Theorie und Praxiseinheiten. Im Rahmen von Workshops werden Vorgehensweisen für die Umsetzung der Anforderungen in die Praxis erarbeitet. Jedes Pflichtmodul endet mit einer Online-Erfolgskontrolle.
Wahlpflichtmodule
Mit den Wahlpflichtmodulen (WPM) muss die Summe von 2500 BP erreicht werden. Sie können hierbei aus ein- oder mehrtägigen Modulen aus unterschiedlichen Themengebieten auswählen. Dabei können aus einem Themengebiet nur maximal 500 BP (entspricht vier Tagen) angerechnet werden. Auch die Wahlpflichtmodule werden in der Regel mit einer Online-Erfolgskontrolle abgeschlossen. Gelegentlich kann diese durch eine mündliche Abfrage oder Mitarbeit in Workshops ersetzt werden.
Pflichtmodule auf einen Blick.
Wahlpflichtmodule auf einen Blick.