Wissen was
es bedeutet

Glossar – Begriffe und Abkürzungen aus dem Pharmaumfeld

Fachtermini kurz erklärt.

Im pharmazeutischen Umfeld wird eine Vielzahl von Abkürzungen benutzt. Sie dienen dazu, komplexe medizinische Begriffe und Konzepte auf eine kurze und prägnante Weise zu kommunizieren. Dies kann die Effizienz in der Kommunikation erhöhen, indem sie Zeit sparen und unnötige Wiederholungen vermeiden, allerdings sollten die Abkürzungen stets eindeutig und allgemein anerkannt sein, um Missverständnisse und potenzielle Gefahren für die Patientensicherheit zu vermeiden. In diesem Glossar finden Sie über 2.000 Abkürzungen und Akronyme aus dem Pharma- und Medizinproduktesektor in Deutsch und Englisch. Jede Abkürzung wird mit ihrer ausgeschriebenen Bedeutung und gegebenenfalls zusätzlichen Informationen oder Erklärungen versehen, um Ihnen ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Monatlich stellen wir Ihnen aus dieser Datenbank einen Begriff vor und erläutern diesen noch ausführlicher.

A bis Z

A

Authorized

a.A.

Anderer Ansicht

a.LEARN®

Markenname für alle adaptiven Produkte der Learniversity

a.u.d.

Für Eigenbedarf

ad usum delfini (lat.)

a.u.p.

Zum eigenen Gebrauch

ad usum proprium (lat.)

A/D

Analog/Digital

ÄA

Änderungungsanzeige

ana (lat.)

AAAS

American Association for the Advancement of Science

AABG

Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz

AADA

Abbreviated Antibiotic Drug Application

Abgekürztes Anmeldeverfahren für die Zulassung eines neuen Antibiotikums in den USA

AANDA

Abbreviated Antibiotic New Drug Application

Abgekürztes Anmeldeverfahren für die Zulassung eines neuen Antibiotikums in den USA, gebräuchlicher ist die Abkürzung AADA.

AappO

Approbationsordnung

Beschreibt den Umfang der Ausbildung zum Beruf des Apothekers und legt die Bedingungen für die staatlichen Prüfungen und andere Voraussetzungen (z.B. Eignung) für die Erteilung der Approbation fest.

AAPS

American Association of Pharmaceutical Scientists

AAS

Atom-Absorptions-Spektroskopie

Analysenverfahren

ABAP

Advanced Business Application Program

ABDA

Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände

Ursprüngliche Bedeutung: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apothekerverbände

ABDATA

Pharma-Daten-Service; ist ein Unternehmensbereich der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, der sich mit der Entwicklung und Produktion von Arzneimitteldaten befasst.

ABHI

Association of British Health Industries

UK

ABO

Apotheken-Betriebsordnung

ABPI

Association of British Healthcare Industries

Industrieverband im Vereinigten Königreich (UK)

ACAA

Agreement on Conformity Assessment and Acceptance of Industrial Products

Abkommen über die einseitige Anerkennung von Inspektionen; Beispiel: Israel hat ACAA mit EU, also übernimmt Israel die EU Regelungen einseitig.

ACGHI

American Conference of Governmental Industrial Hygienists

ACMD

Assessment Committee for Medical Devices

ACOS

Advisory Commitee on Safety

Abkürzung des Monats

QA – Abkürzung des Monats April 2025

Was bedeutet die Abkürzung QA?

  • Definition: Quality Assurance (QA) bzw. Qualitätssicherung (QS) stellt sicher, dass Produkte die geltenden Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.
  • Ziel: QA verhindert Fehler durch vorausschauende Planung, klare Prozesse und kontinuierliche Überwachung.
  • Geltungsbereich: Die Qualitätssicherung durchzieht alle Unternehmensbereiche – von der Entwicklung über die Produktion bis zur Freigabe und Distribution.
  • Regulatorische Bedeutung: QA ist ein zentrales Element des EU-GMP-Leitfadens, der AMWHV sowie internationaler Vorgaben wie ICH Q10.
  • Qualitätskontrolle: Die QA-Abteilung verantwortet dokumentierte Abläufe, Schulungen, interne Audits sowie die Bewertung von Abweichungen, CAPAs und Änderungen (Change Control).

Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um Aufgaben, Verantwortlichkeiten und regulatorische Anforderungen im Bereich Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung.

RA – Abkürzung des Monats März 2025

Was bedeutet die Abkürzung RA?

  • Definition: Regulatory Affairs (RA) befasst sich mit der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen in Pharma- und Biotech-Branche.
  • Ziel: Sicherstellung der regulatorischen Vorgaben für Arzneimittel, Medizinprodukte und Produktionsstätten zur Marktzulassung.
  • Geltungsbereich: RA sichert die regulatorische Compliance von Arzneimitteln, Produktionsstätten und Prozessen – von der Genehmigung bis zur Marküberwachung.
  • GMP-Baurecht: RA-Experten begleiten Bau, Qualifizierung und Inspektionen pharmazeutischer Produktionsstätten zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben.
  • Behördliche Zusammenarbeit: RA-Abteilungen sichern Zulassungen durch enge Abstimmung mit EMA, FDA, BfArM, PEI und weiteren Behörden.

Regulatory Affairs spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Genehmigung pharmazeutischer Produktionsstätten. Unser neues Paketangebot bietet fundierte Einblicke in GMP-Baurecht, Genehmigungsprozesse und behördliche Inspektionen.

TFG – Abkürzung des Monats Februar 2025

Was bedeutet die Abkürzung TFG?

  • Definition: Das Transfusionsgesetz (TFG) regelt die Gewinnung, Verarbeitung und Anwendung von Blut und Blutprodukten in Deutschland.
  • Ziel: Es stellt sicher, dass Blutpräparate unter höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards hergestellt und verwendet werden.
  • Geltungsbereich: Das TFG betrifft Blutspendedienste, pharmazeutische Unternehmen und medizinische Einrichtungen, die Blutpräparate herstellen oder verwenden.
  • Regulatorische Bedeutung: Ergänzt AMG, AMWHV und EU-GMP-Leitfaden und definiert Anforderungen für Qualitätsmanagement und behördliche Überwachung.
  • Qualitätskontrolle: Regelmäßige Tests und Validierungen stellen sicher, dass Blutprodukte die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
  • Behördliche Inspektionen: Aufsichtsbehörden überprüfen regelmäßig Herstellungs- und Qualitätsprozesse, um die Einhaltung des TFG zu gewährleisten.

Erweitern Sie Ihr Wissen über regulatorische Anforderungen, Qualitätsstandards und Best Practices für Blutpräparate in unseren Seminaren im Juni und Dezember.

URS – Abkürzung des Monats Januar 2025

Was bedeutet die Abkürzung URS?

  • Definition: Die User Requirement Specification (URS) beschreibt die Anforderungen und Erwartungen der Nutzer an ein System oder eine Ausrüstung.
  • Kernbereiche: Die URS legt die Funktionen und Leistungen eines Systems fest und bildet die Grundlage für Design, Beschaffung und Validierung.
  • Standorte: Die Erstellung einer URS ist in GMP-regulierten Betrieben weltweit essenziell, insbesondere in Laboren und Produktionsstätten.
  • Regulatorische Bedeutung: Die URS ist die Grundlage für die Einhaltung von GAMP 5 und EU-GMP Annex 11 und hat auch Relevanz für die FDA 21 CFR Part 11.
  • Patientensicherheit: Eine URS sorgt dafür, dass Systeme zuverlässig arbeiten und die Qualität pharmazeutischer Produkte gewährleistet bleibt.
  • Zukunft: Digitale und dynamische URS ermöglichen eine flexiblere Anpassung an neue Technologien wie KI und Automatisierung.

Buchen Sie jetzt unsere Seminare zu den Themen Qualifizierung, Validierung, CSV/IT und GMP, und vertiefen Sie Ihr Wissen über die professionelle Erstellung und Anwendung der URS.

QK – Abkürzung des Monats Dezember 2024

Was bedeutet die Abkürzung QK?

  • Definition: Qualitätskontrolle (QK) umfasst alle Maßnahmen zur Sicherstellung, dass pharmazeutische Produkte in jeder Phase den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen.
  • Kernbereiche: Prüfung von Rohstoffen, Prozessüberwachung und Endproduktanalysen in GMP-konformen Laboren mit modernster Technologie wie HPLC und Spektroskopie.
  • Standorte: QK-Labore befinden sich in pharmazeutischen Zentren wie dem Rhein-Main-Gebiet, Basel und internationalen Hubs in Europa.
  • Regulatorische Bedeutung: QK gewährleistet die Einhaltung von GMP- und ICH-Standards und ist zentral für Marktzulassungen sowie globales Vertrauen.
  • Patientensicherheit: QK minimiert Risiken durch systematische Tests und Kontrollen, um sichere und wirksame Produkte zu garantieren.
  • Zukunft: Digitalisierung und KI-gestützte Analysen revolutionieren die QK, insbesondere bei komplexen Wirkstoffen wie Biologika und neuen Herstellungsverfahren.

Besuchen Sie unsere praxisorientierten Seminare zum Thema Qualitätskontrolle.

      Seminarsuche Icon

      Seminarsuche

      Sprechblasen-Icon

      Termin vereinbaren

      Mail Icon

      Jetzt E-Mail senden