GMPodcast
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand: Erfahren Sie aus erster Hand die aktuellen Entwicklungen der GMP-Welt in unseren Podcast-Episoden
Unser Ziel ist es, Sie auf dem neuesten Stand der Good Manufacturing Practice und vielen damit verbundenen Themen zu halten. Hierzu bieten wir eine breite Palette an Podcast-Episoden an, die von unseren Fachexperten und Gästen präsentiert werden.
Durch unsere Podcasts erhalten Sie aus erster Hand Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Vorkommnisse rund um die GMP-Welt und erfahren, wie diese Ihre tägliche Arbeit beeinflussen können. Unsere erfahrenen Experten erläutern dabei praxisnah die Besonderheiten und Herausforderungen, die mit der Einhaltung der GMP-Vorschriften einhergehen.
Zahlen sprechen lauter als Worte
Über 1.400 Follower auf Spotify
Mehr als 50.000 Streams
Über 100 Folgen online
Über 3 Jahre regelmäßiger Content
Praxisnahe Einblicke in die neuesten Regelungen und Best Practices der Branche
In unserem Podcast decken wir eine Vielzahl von GMP-Themen ab, darunter auch die neuesten Regelungen und Best Practices in der Branche. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Inhalte für ein breites Publikum verständlich und zugänglich sind.
Dank unserer umfassenden Erfahrung und dem umfangreichen Fachwissen unserer Experten sind wir in der Lage, Ihnen praxisnahe Einblicke in die Welt der Good Manufacturing Practice zu bieten. Mit unseren Podcasts haben Sie die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und Ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Podcasts spiegeln den aktuellen Kenntnisstand und die persönliche Sichtweise des Vortragenden wider. Sie entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung von Behörden, Inspektoren oder Auditoren. Trotz sorgfältiger Erstellung kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen werden.
Aktuell sind aus technischen Gründen nicht alle Videos aufrufbar.
Besuchen Sie uns dafür auf YouTube oder Spotify.

Video Podcast – #28 Der Transport Klinischer Studien Teil 1 mit René Fekete
In den letzten Jahren wurde die Good Distribution Practice in der Pharmaindustrie eher stiefmütterlich behandelt. Allerdings wurde mit der Zeit deutlich, dass der Bereich der GDP genauso geregelt sein muss, wie die Gute Herstellungspraxis, wenn diese beiden Seiten kooperieren möchten.
In der heutigen Podcastfolge begrüßt Ruven Brandes Herrn René Fekete, vom Logistikdienstleister World Courier Leipzig. Das GDP-zertifizierte und global agierende Unternehmen hat sich mit den Jahren auf den Transport klinischer Studien spezialisiert. World Courier steht für Qualität, so dass viele Prozesse unter hohen Qualitätsanforderungen stehen und bestimmte GDP Richtlinien zum Alltag gehören.
Erfahren Sie mehr über das Tracking temperaturgesteuerter Lieferungen, spezielle Verpackungsboxen und wie diese ein fester Teil der Unternehmensphilosophie geworden sind. Die heutige Folge wird zudem in zwei Teile geteilt. Hören Sie doch gerne auch in der nächsten Woche rein uns lassen Sie Ihr Feedback zu der heutigen Folge da.
Video Podcast – #27 Tierarzneimittelgesetz (TAMG) Teil 2 mit Dr. Ingo Schneider
Nach den neuen Regelungen des Tierarzneimittelgesetztes (TAMG) am Anfang des Jahres, stehen viele Mitarbeiter im Veterinärsektor vor offenen Fragen. Unter welchen Voraussetzungen wird beispielsweise die Herstellungserlaubnis nach den neuen Regelungen versagt? Wie war es noch vor der Trennung des TAMGs und AMGs?
Diese und weitere Fragen beantworten Ihnen Ruven Brandes und Dr. Ingo Schneider, Notar und Fachanwalts für Medizinrecht, im zweiten Teil der Podcasterie zum Thema Tierazneimittelgesetz.
Video Podcast – #26 Tierarzneimittelgesetz (TAMG) Teil 1 mit Dr. Ing Schneider
Am 28.01.2022 traten die europäische Tierarzneimittelverordnung (VO 2019/6/EU) und das TAMG in Kraft. Seither werden Tierarzneimittel national aus dem Regelungsbereich des AMGs ausgenommen.
Doch was bedeutet diese neue Regelung für pharmazeutische Hersteller im Veterinärsektor? Von welchen rechtlichen Grundlagen können Sie Gebrauch machen?
Erhalten Sie im ersten Teil unserer TAMG Podcastserie mit Dr. Ingo Schneider einen kompakten Überblick aus Sicht eines Notars und Fachanwalts für Medizinrecht.
Video Podcast – #25 Containment Prozessanforderungen, Arbeitshygienische Validierung & Personal mit Richard Denk
Was haben Robotic Systeme mit Containment zu tun?
Genau diese Frage haben Sie sich sicherlich schon einmal im Zusammenhang mit Containment in der GMP gestellt. Unser Experte Richard Denk stellt Ihnen in der heutigen Podcastfolge vor, wie Robotic Systeme Arbeitsabläufe im Containment automatisieren oder sogar verbessern können.
Gemeinsam mit Ruven Brandes sprechen unsere Experten außerdem über die Prozessanforderungen und die Arbeitshygienische Validierung im Containment-Bereich. Wie unterscheidet sich diese von der GMP-Validierung? Sind sie gleichzusetzen? Antworten zu diesen und weiteren Fragen finden Sie in der aktuellen 25. Folge des GMPodcasts.
Video Podcast – #24 Containment Strategie und Systeme Teil 2 mit Richard Denk
In der heutigen Podcastfolge schließen wir an die vorherige Woche an und führen das Thema Containment Strategie und Systeme fort. Heute erfahren Sie anhand des Containment Handbuchs der ISPE mehr zu den Themen Aseptische Abfüllung, Druck- und Reinraumtechnik sowie Einwegtechnologien rund um das Containment.
Haben Sie bereits den ersten Teil dieser Folge gehört? In der 23. Folge besprechen unsere Experten Ruven Brandes und Richard Denk im Allgemeinen die verschiedenen Systeme des Containments und erklären Ihnen, wie Sie in Ihrem Unternehmen in einem Havariefall umgehen sollten.
Video Podcast – #23 Containment Strategie und Systeme Teil 1 mit Richard Denk
Containment die zweite!
Wie definieren Sie eine Containment Strategie? In welchem Zusammenhang steht sie mit den verschiedenen Containment Systemen? Zwischen welchen Arten von Systemen wird im Allgemeinen unterschieden? Wie gehen Sie in einem Havariefall um und wie bereiten Sie sich auf einen solchen Notfall vor?
In der heutigen Podcastfolge werden diese und viele weitere Fragen rund um das Containment beantwortet. Wir bereits in der letzten Woche werden unsere Experten Ruven Brandes und Richard Denk die zweite Auflage des Containment Handbuchs der ISPE zur Hand nehmen und Einzelheiten näher erläutern.
Video Podcast – #22 Grundlagen Containment mit Richard Denk
Containment bewegt die Pharmaindustrie!
Oft sind neue Arzneimittel in geringer Dosis wirksam. Grund dafür sind hochaktive Wirkstoffe, die bei der Herstellung von Arzneimitteln aufgrund ihrer toxikologischen Bewertung besonders zu schützen sind. Im GMP-Umfeld taucht in diesem Zusammenhang der Begriff Containment auf.
Mit der heutigen Podcastfolge eröffnen wir unsere neue Serie zum spannenden Thema Containment in der GMP. Begrüßen dürfen wir dafür Richard Denk, auch als Mr. Containment im GMP-Umfeld bekannt, welcher zusammen mit Ruven Brandes die Grundlagen des Containments erläutert.
Was genau steckt hinter diesem Begriff und wie wird dieser in der Good Manufacturing Practice definiert? Mehr dazu erfahren Sie in der 22. Folge des GMPodcasts.
Video Podcast – #21 GMP Spezial Change Control mit Dr. Josef Landwehr
Change Control – in vielen Unternehmen als Änderungskontrolle definiert. Doch was genau verstehen Sie im pharmazeutischen Umfeld unter diesem Begriff? Bedenken Sie neben dem Aspekt der Kontrolle auch den wichtigen Part des Änderungsmanagements?
In Regelwerken heißt es, dass jede Änderung, die Einfluss auf die Qualität von Arzneimitteln haben könnte, durch das Change Control abgewickelt werden muss. Dabei stellt sich die Frage, worauf sich das Change Control überhaupt bezieht. Was haben unsere Experten Ruven Brandes und Dr. Josef Landwehr dazu zu sagen? Im GMP Spezial, der 21. Folge des GMPodcasts, erfahren Sie mehr.
Video Podcast – #20 GMP Spezial Selbstinspektionen mit Dr. Josef Landwehr
Grundsätzlich sind Selbstinspektionen im GxP-Umfeld gefordert. Viele Unternehmen setzen Selbstinspektionen um, da diese Teil der Vorschriften sind, die beispielsweise im EU GMP-Leitfaden gefordert werden. Dabei erkennen nur die Wenigsten die Chance, die eine Selbstinspektion ihrem Unternehmen eröffnet.
Wie können Sie Selbstinspektionen für Ihr Unternehmen nutzen, um Ihre Prozesse und Abläufe zu optimieren? Was sind die regulatorischen Anforderungen für Selbstinspektionen, die Sie als pharmazeutischer Unternehmer kennen müssen? In der 20. Folge des GMPodcasts besprechen unsere Experten Ruven Brandes und Dr. Josef Landwehr in unserem GMP Spezial den Mehrwert von Selbstinspektionen und die damit einhergehenden Chancen für pharmazeutische Unternehmen. Erhalten Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick mit realistischen Beispielen aus der Berufspraxis.
Video Podcast – #19 GMP Spezial Abweichungen und CAPA mit Dr. Josef Landwehr
Unsere Expertentalks gehen in die nächste Runde!
Nach Ihrem positiven Feedback zu unseren letzten Podcastfolgen haben wir für die nächste Podcastserie unseren GMP-Experten Dr. Josef Landwehr in unser Arnsberger Studio eingeladen. Gemeinsam mit Ruven Brandes, welcher uns bereits in der ersten Staffel des Podcasts unterstützen konnte, vertiefen wir in unserem GMP Spezial die gefragtesten GMP-Themen und gehen diesen näher auf den Grund.
Im Lager Ihres Unternehmens fällt eine Palette mit Arzneimitteln aus einer Höhe von 50cm auf den Boden. Handelt es sich hier um eine Abweichung? Wie Abweichungsmanagement funktioniert und was das Ziel und der Zweck von CAPAs sind, erläutern Ihnen unsere Experten in der 19. Folge des GMPodcasts. Erhalten Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick mit großartigen Beispielen aus der Berufspraxis.
Video Podcast – #18 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Deutschen und Schweizer GMP-Umfeld
Seit mehr als 10 Jahren bieten wir von PTS Training Service unseren Schweizer Kunden Kurse und Trainings im Bereich der Pharma und GMP an. Dabei kooperieren wir mit unserem Schweizer Kollegen Eric Morel, Geschäftsführer von PMC-support und langjähriger Partner. In der heutigen Podcastfolge heißen Ruven Brandes und Dr. Josef Landwehr unseren Gast Eric Morel virtuell im Arnsberger Podcaststudio willkommen, um sich zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Deutschen und Schweizer GMP-Umfeld auszutauschen. Wo genau und in welchen Bereichen liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Gelten Regelwerke wie der EU GMP-Leitfaden auch in der Schweiz? Wie wird die Qualified Person in der Schweiz genannt und welche Anforderungen hat sie dort? Einen ausführlichen Talk zu diesen und vielen weiteren Themen finden Sie in der 18. Folge des GMPodcasts.
Video Podcast – #17 Cloudanwendungen in der GxP-Welt mit Dr. Thomas Menne
Daten im GxP-Umfeld – ein sehr sensibles Thema, welches immer weiter an Bedeutung gewinnt. Noch vor wenigen Jahren wurden Daten auf dem eigenen Computer oder einem kleinen Rechenzentrum innerhalb der eigenen Firma gespeichert. Allerdings geht der Trend immer öfter zum sogenannten Outsourcing, dem Auslagern eigener Daten und Rechneraktivitäten.
Welche Risiken bringt das Outsourcing der eigenen Daten mit sich und wo liegen die Vorteile? Gemeinsam mit unserem Experten Dr. Thomas Menne erklärt Ihnen Reinhard Schnettler, von PTS Training Service, die Komplexität dieser Thematik.
Video Podcast – #16 Computersystemvalidierung (CSV) mit Dr. Thomas Menne
Die Entscheidung in Ihrem Unternehmen ist getroffen: eine neue Software soll akquiriert werden. Ihr Einsatz betrifft allerdings auch GMP-kritische Prozesse und Systeme. Nun ist es an der Zeit, sich mit dem Thema Validierung computergestützter Systeme auseinanderzusetzen. Doch was fällt alles unter diese Thematik? Woraus besteht ein computergestütztes System und welche Aufgaben stecken für Anwender hinter der Abkürzung CSV? Gemeinsam mit unserem Experten Dr. Thomas Menne beantwortet Reinhard Schnettler, von PTS Training Service, diese und weitere Fragen rund um die Validierung computergestützter Systeme.
Video Podcast – #15 Regelwerke der Datenintegrität mit Dr. Thomas Menne
Erfahren Sie mehr über die geltenden Regelwerke der Datenintegrität. Welche Regelwerke gelten in Deutschland und der EU? In welchem Maße unterscheiden sich die europäischen Regelungen von den amerikanischen? Welche Instanz legt die Regelwerke fest und für wen gelten Sie? Die Antworten zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie in der heutigen Folge des GMPodcasts. Unter anderem finden Sie hier, wie im Podcast besprochen, den Link zur » ZLG. Zusammen mit unserem Experten Dr. Thomas Menne, bespricht Reinhard Schnettler die verschiedenen Normbereiche der Datenintegrität und die geltenden Regelwerke.
Video Podcast – #14 ALCOA mit Dr. Thomas Menne
Im Zusammenhang mit dem Thema Datenintegrität sind Ihnen wahrscheinlich schon einmal die Begriffe ALCOA oder ALCOA+ begegnet. Die Akronyme werden von der regulierten Industrie als Rahmen für die Sicherstellung der Datenintegrität verwendet und sind ein Kriterium für die gute Dokumentationspraxis. Sie werden bei Arzneimitteln eingesetzt, um die Qualität der gesammelten Nachweise zu gewährleisten. In der 14. Folge des GMPodcasts erklärt Ihnen Reinhard Schnettler gemeinsam mit Dr. Thomas Menne die einzelnen Bedeutungen, die hinter den beiden Abkürzungen stecken.
GMP Video Podcast – #13 Datenintegrität mit Dr. Thomas Menne
Spielt das Thema Datenintegrität nur im Zusammenhang mit computergestützten Systemen eine Rolle oder geht es darüber hinaus? Inwieweit achten Kunden im GMP-Umfeld auf diese Thematik? Diese und weitere Fragen werden in der 13. Folge des GMPodcasts beantwortet.
GMP Video Podcast – #12 Schweiz Spezial Audits
Die Qualifikation eines Auditoren für die Durchführung von Selbstinspektionen und Lieferantenaudits ist unerlässlich! Aus diesem Grund wird sich in der 12. Episode des GMPodcasts alles um das Thema Audits drehen. Unser GMP-Experte Eric Morel erzählt aus seiner jahrelangen Erfahrung im GMP-Bereich, welche Qualifikationen Sie als Auditor mitbringen müssen. Gemeinsam mit Melanie Brown, von PTS Training Service, erklärt er Ihnen die verschiedenen Auditorentrainings mit den jeweiligen Themenschwerpunkten.
GMP Video Podcast – #11 Schweiz Spezial FvP (Fachtechnisch verantwortliche Person)
Als kleines Special treffen Sie in der heutigen Episode unseren Schweizer GMP-Experten Eric Morel und die PTS-Projektmanagerin Melanie Brown im PTS-Studio zu einem kurzen und informativen Gespräch rund um das Thema FvP (Fachtechnisch verantwortliche Person). Anders als in Deutschland, übernimmt in der Schweiz die FvP die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben bei der Herstellung, Einfuhr, dem Grosshandel, der Ausfuhr, und dem Handel im Ausland sowie der Freigabe von Arzneimitteln. Damit ist diese Position unbedingt bei der Arzneimittelherstellung als auch bei den beteiligten Firmen in der Handelskette gefordert. Sie trägt in den Unternehmen zusätzlich die alleinige Gesamtverantwortung für die Qualität.