Wissen vertiefen rund um Qualitätsprüfungen
Die Aufgaben der Qualitätskontrolle sind vielfältig, die Anforderungen daher auch. Mit den beiden, jeweils zweitägigen Modulen vertiefen Sie Ihr vorhandenes Wissen rund um Qualitätsprüfungen von Wirkstoffen und Arzneimitteln. Durch praxisnahe Präsentationen und Workshops erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen im Arbeitsalltag umsetzen können.
Fachwissen nachhaltig sichernDurch diese intensive Ausbildung werden Sie gezielt in Ihren Aufgaben als Laborverantwortlicher, Laborleiter und Leitung der Qualitätskontrolle geschult und sichern so Ihr Fachwissen nachhaltig ab. Workshops lassen Sie das Gelernte direkt anwenden und ermöglichen den Austausch mit anderen Teilnehmern in kleinen Gruppen.
Laborgeräte und AnalysenmethodenIn diesem Modul geht es um Verantwortlichkeiten im QK-Labor, die Qualifizierung und Kalibrierung von Laborgeräten und den Umgang mit Reagenzien und Referenzsubstanzen. Der zweite Schwerpunkt liegt auf den Analysenmethoden, deren Entwicklung, Optimierung und Validierung.
Laboralltag in der PraxisDieses Modul fokussiert auf den Arbeitsalltag und die täglichen Herausforderungen. QK-Daten stehen dabei im Vordergrund: deren Auswertung und Statistik, der Umgang mit OOS-Ergebnissen und das Thema Stabilitätsprüfungen. Weitere Schwerpunkte sind die Probenahme und die Dokumentation im Labor.
Erfolgskontrolle und ZertifikatBeide Module sind in sich abgeschlossen. So ist die Reihenfolge für Sie frei wählbar. Die Inhalte der freiwilligen Abschlussprüfung sind in Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen erstellt worden. Nach erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie als Experte für Qualitätskontrolle ausweist.