Schulungsbeauftragte im GMP-Umfeld: Verstehen wie Lernen funktioniert
Die Erwartungen der Überwachungsbehörden sind klar formuliert: Qualifiziertes Personal ist im pharmazeutischen Umfeld ein Muss. Doch wie funktioniert der Transfer von theoretischem Wissen in gelebte Praxis? Bei GMP-Schulungen geht es neben der Wissensvermittlung im Wesentlichen darum sicherzustellen, dass die geschulten Personen die vermittelten Inhalte auch richtig anwenden.
Aus diesem Grund muss der Erfolg einer Schulung dokumentiert werden, gleichwohl ist die Art der Erfolgskontrolle nicht zwingend vorgegeben. Auch hier ist Kreativität einsetzbar – es muss nicht der klassische Multiple-Choice-Fragebogen sein!
Der Weg vom Zuhörer zum Teilnehmer
Das Konzept, der Inhalt und die Erfolgskontrolle von Schulungen müssen zur Zielgruppe passen. Wissensvermittlung im Gießkannenprinzip ist nicht immer sinnvoll. Für unterschiedliche Lerntypen ist es wichtig, alle Wahrnehmungskanäle während des Trainings anzusprechen. Gute Rahmenbedingen für Trainings sind wichtig, denn: „Ein vergnügtes Hirn lernt besser als ein angestrengtes.“ – Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer
Eine stressfreie Atmosphäre ermöglicht den Teilnehmern sich zu öffnen, Denkblockaden abzulegen und motiviert mitzuarbeiten.
Ein Blended Learning Konzept
Zum Einstieg in die Thematik erhalten Sie unser eLearning-Modul "Personal" bei der Buchung dieses Seminars kostenlos vorab.
Die im Seminar implementierten digitalen Interaktionen lockern auf und erlauben eine aktive Mitarbeit auch im Online-Format.
Inhalte
- Warum Training?
- Trainerqualifikation
- Kommunikationssituation Schulung
- Didaktik in der Erwachsenenbildung
- Schulungsschwerpunkte und Vermittlung von Inhalten
- Erfolgskontrolle
- Medieneinsatz
- Richtig argumentieren in der Schulung
- Gekonnt reagieren in herausfordernden Situationen
Berufliche Weiterbildung mit System - Qualifizierungsebenen
Mit dem Weiterbildungsangebot von PTS Training Service planen und steuern Sie Ihre berufliche Qualifikation. Durch die Kombination von Trainings und Seminaren erreichen Sie stufenweise höhere Qualifizierungsebenen. In kleinen Schritten erlangen Sie so fachliche Abschlüsse, die Ihnen ermöglichen, hoch hinauszukommen. Zudem können Sie von attraktiven Rabatten und Zusatz-Zertifikaten profitieren.
Digitale Seminare sind ein- oder mehrtägig. Hier gibt es keine Teilnehmer vor Ort, sondern alle Teilnehmer, und eventuell auch einige Referenten, sind online dazugeschaltet. Die Durchführung findet in unseren Studios in Arnsberg statt, mit modernster digitaler Technologie und Ausrüstung.
Durch die Zuschaltung der Teilnehmer mit Ton und Bild sind auch hier Interaktionen, Workshops in Gruppen, Diskussionen, schnelle Rückfragen und Antworten möglich. Die Inhalte eines digitalen Seminars sind identisch mit den Inhalten eines Seminars vor Ort.