
Wir lassen Taten wachsen – für ein grüneres Hüsten
Grünes Engagement vor der eigenen Tür
200 Setzlinge auf unserem Firmengelände in Hüsten gepflanzt
Auf unserem Gelände in Hüsten wird es bald farbenfroh – und das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit: Gemeinsam mit der Klimagruppe Arnsberg und unter Anleitung von Hans Eggenhofer, Gärtnermeister und seniorTrainer der Stadt Arnsberg, haben wir rund 200 selbstgezogene Setzlinge der Geranium x cantabrigiense ‚Biokovo‘ – auch bekannt als Storchschnabel – gepflanzt.
Die Aktion ist für uns mehr als nur ein schöner Beitrag zur Begrünung: Sie steht symbolisch für das, was wir unter gelebter Nachhaltigkeit verstehen – direkt vor der eigenen Haustür, sichtbar, wirksam und langfristig.
Nachhaltigkeit bei PTS – nicht nur ein Thema, sondern Haltung
Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Inhalt unserer Schulungen , sie ist Teil unseres täglichen Handelns. Dazu gehört:
- Unser Verwaltungsgebäude in Hüsten, das wir 2016 als Passivhaus errichtet haben
- Der Status als Plus-Energie-Haus – wir erzeugen mehr Strom, als wir verbrauchen
- Eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp und ein neuer Batteriespeicher mit 12,8 kWh sorgen für einen effizienten und umweltfreundlichen Energieeinsatz
- Wir arbeiten vollständig digital und verzichten auf Papier, von der Buchung bis zur Zertifikatsausstellung
- Mit unserem Green-IT-Konzept reduzieren wir den Stromverbrauch in unseren digitalen Prozessen gezielt
Für unser Engagement im Bereich Energieeffizienz wurden wir bereits zweimal mit der Energiesparerplakette der Bezirksregierung Arnsberg ausgezeichnet – ein Ansporn, diesen Weg konsequent weiterzugehen.
Lernen mit Verantwortung
Als Weiterbildungspartner für regulierte Branchen, insbesondere Pharma, Wirkstoffe und Medizinprodukte, entwickeln wir nicht nur fachlich fundierte Trainings, sondern setzen auch in der Methodik auf Nachhaltigkeit: mit E-Learning, hybriden Schulungskonzepten, XR-Technologien und KI-gestützten Lernformaten.
Die Pflanzaktion war für uns ein weiteres Puzzlestück in unserem ganzheitlichen Ansatz – und gleichzeitig ein Zeichen dafür, dass Nachhaltigkeit im Kleinen beginnt und im Alltag spürbar werden muss.