
Verantwortung mit Weitblick: Die FvP im pharmazeutischen Großhandel
Ein Kühllaster rollt frühmorgens auf den Hof eines Pharmalogistikzentrums. Die Fracht ist sensibel: kühlkettenpflichtige Arzneimittel für Kliniken, Apotheken und Großhändler in der ganzen Schweiz. Jeder Handgriff zählt, denn bei pharmazeutischen Produkten geht es nicht nur um Logistik, sondern um Sicherheit. Und genau hier beginnt die Verantwortung einer Person, die oft im Hintergrund agiert, aber im Zentrum des Geschehens steht: die Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP).
Wer ist die FvP – und warum ist ihre Rolle so entscheidend?
In der Schweiz ist die FvP gesetzlich vorgeschrieben: Ihre Rolle ist klar definiert, ihre Verantwortung groß. Sie trägt die Gesamtverantwortung für die Qualität von Arzneimitteln, vom Wareneingang bis zur Freigabe. Ob bei der Herstellung, dem Großhandel, dem Import oder Export – überall dort, wo Arzneimittel bewegt, gelagert oder vertrieben werden, trägt die FvP Sorge dafür, dass alle Prozesse den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Doch was bedeutet das im Alltag?
Es bedeutet, Entscheidungen zu treffen, wenn Lieferbedingungen abweichen. Es bedeutet, Dokumentationen zu prüfen, Audits vorzubereiten, und immer wieder neu abzuwägen: Was ist erlaubt, was ist vertretbar, und was gefährdet die Arzneimittelsicherheit?
Die gesetzliche Basis – und was sie für den Alltag bedeutet
Die Grundlage der Tätigkeit bildet ein Geflecht aus Gesetzen und Verordnungen:
- das Heilmittelgesetz (HMG)
- die GDP-Leitlinien der EU (Good Distribution Practice)
- die AMBV (Arzneimittel-Bewilligungsverordnung)
- weitere nationale Regelwerke
Diese Vorgaben sind nicht bloß Theorie. Sie beeinflussen konkrete Aufgaben:
- Wann darf ein Produkt freigegeben werden?
- Wie muss ein Lager auditiert sein?
- Welche Maßnahmen greifen bei Fälschungsverdacht oder Chargenrückrufen?
Die FvP steht hier nicht am Rand, sondern im Zentrum des regulatorischen Geschehens.
Alltag zwischen Dokumentation und Verantwortung
Der Arbeitstag einer FvP ist selten planbar. Vielleicht startet er mit einer Überprüfung der Temperaturverläufe aus dem Nachttransport. Danach steht ein Lieferantenaudit an, vielleicht virtuell, vielleicht vor Ort. Ein neuer Kooperationsvertrag muss auf GDP-Konformität geprüft werden. Zwischendurch klingelt das Telefon: Ein Mitarbeitender meldet einen Verdacht auf Abweichung bei einem Wareneingang.
Und all das unter einem Dach, das nicht selten mehrere Länder und Rechtssysteme miteinander verbindet.
FvPs sind dabei keine Einzelkämpfer. Sie arbeiten mit Qualitätssicherung, Lagerlogistik, Regulatory Affairs und Geschäftsführung zusammen – koordinieren, entscheiden, dokumentieren. Und sie haften persönlich.
Typische Fragestellungen aus dem FvP-Alltag
- Wie erkenne ich Arzneimittelfälschungen im Vertrieb?
- Welche Dokumente sind für eine Freigabeentscheidung erforderlich?
- Was muss ein Vertrag mit einem Logistikdienstleister zwingend beinhalten?
- Welche Prozesse muss ich bei einem Rückruf in Gang setzen?
- Wie reagiere ich auf kurzfristige Anfragen der Behörde zur Inspektion?
Gerade weil diese Themen so facettenreich sind, ist ständige Weiterbildung und Vernetzung mit anderen FvPs unverzichtbar.
Mehr als nur ein Titel – ein Qualitätsversprechen
Die FvP ist nicht nur ein regulatorisches Erfordernis: Sie ist das Rückgrat einer sicheren und gesetzeskonformen Lieferkette.
Sie sorgt dafür, dass jede Packung Medikamente nicht nur rechtzeitig, sondern auch unter den richtigen Bedingungen ankommt. Dass jedes Dokument geprüft, jeder Prozess nachvollziehbar, jede Entscheidung verantwortet ist.
Wer als FvP arbeitet, übernimmt eine Verantwortung mit Weitblick – im Sinne der Patienten, der Unternehmen und der gesamten Branche.
Gemeinsam stärker: Austausch, Einblick, Weiterentwicklung
Gerade weil die Tätigkeit als FvP so komplex ist, ist der fachliche Austausch unerlässlich. Ob am Beginn der Laufbahn oder mit langjähriger Erfahrung: aktuelle Fragestellungen, neue regulatorische Entwicklungen und praxisnahe Erfahrungen sollten regelmäßig diskutiert und reflektiert werden. Entdecken Sie unsere FvP-Seminare mit Fokus auf den GDP-Bereich.
Ein besonders breites Forum für Diskussion und Vernetzung bietet zudem die jährliche FvP-Konferenz in Olten, bei der aktuelle Themen aus regulatorischer, betrieblicher und behördlicher Perspektive beleuchtet werden.