Unser Blog rund um das Thema Weiterbildung in der Pharma-Welt
#weiterbildungistzukunft
Kategorien
Klinische Prüfpräparate IMP: GMP und GDP, diesmal mit AHA
Die Besonderheiten waren: AHA Bedingungen, Besichtigung eines Lagers für IMPs und virtueller Teilnehmer beim Seminar Klinische Prüfpräparate IMP: GMP und GDP, 07.-08.10.2020 in Schwalbach am Taunus.
IMP, die auch als Prüfpräparate bezeichnet werden, sind Arzneimittel, die bei klinischen Prüfungen angewendet werden. Zunächst der Rechtsrahmen: Das neue Verordnungsrecht bildet das zukünftige Regelwerk für klinische Prüfungen und damit auch für die Herstellung und Logistik der IMPs.
Webinar: QP Sachkundige Person, Verantwortung und Risiko
Dr. Ingo Schneider, Castringius Rechtsanwälte und Notare, Bremen, war der Referent bei diesem Webinar: QP Sachkundige Person, Verantwortung und Risiko am 15.02.2021.
Industrie 4.0 für Pharma
Industrie 4.0 – Was hat die disruptive Revolution mit meinem Arbeitsplatz zu tun? Prof. Dr. Andreas Lischka präsentierte ausgewählte Themen.
Industrie 4.0 für Pharma
Die Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) hat im Mai 2016 ein neues Aide mémoire zur Inspektion bei Herstellern von Wirkstoffen für Arzneimittel veröffentlicht. Das Dokument scheint mit vier Seiten Umfang vergleichsweise kurz. In diesem wird jedoch im wesentlichen auf ein Dokument der Pharmaceutical Inspection Co-Operation Scheme (PIC/S) verwiesen, an deren Erstellung die Expertenfachgruppe EFG 07 „Wirkstoffe“ beteiligt war.
Arbeiten im umweltfreundlichen Passivhaus Büro
Im Passivhaus werden die Wärmeverluste durch Wände, Fenster und das Dach so stark reduziert, dass das Gebäude auch dank der guten Wärmedämmung ohne klassische Gebäudeheizung auskommt.
“Passiv“ werden die Häuser genannt, da der größte Teil des Wärmebedarfs aus „passiven“ Quellen gedeckt wird. Das sind überwiegend die Sonneneinstrahlung sowie Abwärme von Personen und technischen Geräten. Ein Passivhaus verbraucht somit rund 90 Prozent weniger Heizwärme als ein bestehendes Gebäude und 75 Prozent weniger als ein durchschnittlicher Neubau.