Die von PTS Training Service 1995 ins Leben gerufene GMP-Konferenz feierte in diesem Jahr ihr
25. Jubiläum. Daher war das umfassende Motto der Veranstaltung „
Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise – Rückblick in die Geschichte der GMP sowie Einblicke in die zukünftige Entwicklung“.
Zeitreise 25 Jahre GMP KonferenzHier können Sie die Zeitreise online betrachten: 25. GMP-Konferenz - Eine ZeitreiseWie immer war das Ziel der Konferenz, Teilnehmer zusammenzubringen um sie auf den neuesten Stand der Entwicklungen im GxP-Umfeld zu bringen, praktische Bezüge herzustellen, und Denkanstöße zu geben. Gleichzeitig soll auch der Aspekt der Kooperationsförderung und Netzwerkerweiterung nicht zu kurz kommen.
Die Vorträge der diesjährigen Konferenz
- GxP-Update, Rico Schulze, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, ehemaliger GMP-Inspektor
- Computersystemvalidierung: Rund um das Datenmanagement, Karl-Heinz Menges, ehemaliger GMP-Inspektor, Regierungspräsidium Darmstadt
- GMP, QM und Soft Skills, Dr. Josef Landwehr, PTS Training Service
- Wirkstoffüberwachung aus Sicht der Hersteller von Fertigarzneimitteln, Dr. Gabriele Wanninger, Regierung von Oberbayern
- GMP-Update: Neues aus Berlin, Brüssel und Gütersloh, Thomas Brückner, BPI e.V.
- Kommunikation im Unternehmen – Krisenprävention und der Umgang mit den Medien, Dipl.-Psych. Peter C. Zimmermann, Iskom
AIM GDP und GMP Hier sind die beiden Exemplare des Aide memoires der EU-Kommission (zu Fälschungsschutz bei GMP und GDP), die Thomas Brückner in der Präsentation erwähnte:
Interaktive Aspekte
Zur Auflockerung des Vortrags-Programms wurde auch in diesem Jahr den Teilnehmern wieder die Möglichkeit gegeben, sich selbst aktiv in die Diskussionen einzubringen. Eine neue digitale Art der Fragenstellung wurde vorgestellt. Lesen Sie mehr dazu in unserem Bericht
Natürlich wurden auch die klassischen Formen der Interaktivität nicht vernachlässigt. Die stets beliebte Fragen-Tourhatte in diesem Jahr fünf Stationen zur Auswahl, mit den Themen:
- Datenintegrität: ein kulturelles Phänomen, Vertrauensverhältnis zwischen Behörde und Industrie
- MRA: USA und EU
- Lieferkette: Lieferantenqualifizierung bis zur Zertifizierung
- Wege und Werkzeuge zur Digitalisierung der GMP-Wertschöpfungskette
- Zertifizierung und Freigabe über Grenzen hinweg
Hier können Konferenzteilnehmer frei auswählen, ob sie ein bereits bekanntes Thema vertiefen, oder eher ein ihnen neues Thema kennenlernen möchten. Das gleiche Prinzip trifft auch auf die Round-Table Diskussionen zu. Durch die Anwesenheit von etwa 80 Konferenzteilnehmern konnten in diesem Jahr zwei Runden mit jeweils vier Themen angeboten werden.
Round-Tables – Runde 1- Revision Annex 1
- Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV)
- Abweichungen & CAPA
- Anhang 16: Zertifizierung und Freigabe
Round-Tables – Runde 2- Serialisierung, Fälschungsschutzrichtlinie 2019
- Digitalisierung von Prozessen und GMP
- GMP & Lean: Schlank und compliant – ein Widerspruch?
- Künstliche Intelligenz und GMP
Auch hier wurde wieder rege debattiert, und eine Reihe von interessanten Ergebnissen erarbeitet. Diese finden Sie ebenfalls unter unserem Bericht
Innovationsreise - Betriebsbesichtigungen
Ein weiterer beliebter Programmpunkt, welcher im letzten Jahr eingeführt wurde, ist die Innovationsreise. Zum Abschluss der Konferenz haben Teilnehmer die Gelegenheit, Innovation in der Anwendung zu sehen. In Dresden konnten wir hierzu bei Betriebsbesichtigungen folgende Unternehmen vorstellen:
- Lipotype GmbH
- GEMoaB Monoclonals GmbH GERMANY
- Zytomanufactur Dresden GmbH
- Rotop Pharmaka GmbH
Zusätzlich war das Unternehmen GlaxoSmithKline Biologicals mit einer virtuellen Besichtigung per 3D-Brille direkt vor Ort und bot faszinierende Einblicke in die Möglichkeiten dieser Technologie.
Rahmenprogramm – Kontakte knüpften und Netzwerke erweitern
Den Rahmen zur Veranstaltung bot in diesem Jahr das Hyperion Hotel in Dresden, welches sich mit seiner zentralen Lage in der Dresdener Altstadt als perfekter Tagungsort erwies. Zur Einstimmung am ersten Abend konnten alle Teilnehmer den direkt vor der Tür gelegenen Romantischen Weihnachtsmarkt besuchen, und ein entspanntes Zusammenkommen genießen. Das weitere Rahmenprogramm bestand aus einer Führung durch das interessante und sehr interaktive Hygiene-Museum in Dresden, mit anschließendem Abendessen.
Feedback von Teilnehmern- Interessante und vielseitige Beiträge
- Lebhafte und lehrreiche Round Tables
- Anschaulicher Einsatz neuer Technologien
- Gute Organisation und tolles Rahmenprogramm
Wir hoffen, auch Sie im nächsten Jahr zur
26. GMP-Konferenz begrüßen zu dürfen – merken Sie sich den Termin doch schon einmal vor: erste Dezemberwoche 2020 (KW 49)!