Home
Fon +49 2932 51477 Email info@pts.eu PTS Glossar
Home
Home
(0)
Home
Fon +49 2932 51477 Email info@pts.eu
PTS
(0)
GQP Good Quality Practice Kontaktstudium Logo PTS Training Service
» Quality Manager Pharma » GQP Good Quality Practice Kontaktstudium

Quality Manager Pharma: GQP® Good Quality Practice Kontaktstudium

Berufsbegleitendes Studium: Hochschule trifft Praxis

Das seit 2007 etablierte GQP® Kontaktstudium vermittelt Ihnen umfassendes GxP-Wissen mit dem Ziel, in der pharmazeutischen und wirkstoffherstellenden Industrie leitende Tätigkeiten zu übernehmen. Der Studiengang in Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist nach dem Landeshochschulgesetz anerkannt und garantiert damit ein hohes Qualitätsniveau.

Die Vermittlung umfassender Kenntnisse in der Forschung, Entwicklung, Zulassung, Überwachung und Vermarktung von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten sind Schwerpunkte des Studiums.

Ziele
  • Sie erreichen eine umfassende Weiterbildung und das fundierte Wissen auf dem komplexen GxP-Sektor.
  • Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge der GMP- und GDP-Strukturen und können eigenständige GMP- oder GDP-Projekte im Unternehmen praktisch umsetzen.
  • Sie können selbständig die Lösungen zu GxP und qualitätsbezogenen Fragen geben.

Branchen
Angesprochen sind Mitarbeiter aus den Branchen:
  • Pharmazeutische Unternehmen
  • Wirkstoffhersteller
  • Anlagenlieferanten und weitere Zulieferer
  • Logistik für Pharma und Medizinprodukte
  • Beratungsunternehmen und weitere Dienstleister

Zielgruppe
  • Personal in Logistik- und Vertriebsunternehmen, die unter GDP-Bedingungen arbeiten
  • Verantwortliche in zuliefernden Unternehmen
  • Langjährige Mitarbeiter, die eine neue Position mit GxP-relevanten Aufgaben übernehmen
  • Berufseinsteiger, die komplexe Zusammenhänge von GxP-spezifischen Abläufen erlernen möchten
  • Naturwissenschaftler und Ingenieure, die die pharmazeutischen Aspekte der Qualitätssicherung erlernen möchten

Zulassungsvoraussetzungen
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium oder
  • berufsqualifizierender Abschluss und
    einschlägige (mindestens dreijährige) Berufspraxis

Kombination von Modulen für Pharma, Chemie und Medizinprodukte

Das Studium gliedert sich in drei Teile: Pflichtmodule PM, Wahlpflichtmodule WPM und eine Abschlussarbeit. Zusammen sind am Schluss 8000 Bildungspunkte (BP, Creditpoints) nachzuweisen. Alle grundlegenden Themengebiete werden durch die PM abgedeckt. Mit dem Besuch aller PM sind 4000 BP nachzuweisen. Durch die ergänzenden WPM, mit insgesamt 3000 BP, können Sie weitere Themengebiete selbst festlegen.
Module
Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und ergänzen sich in idealer Weise, können aber auch einzeln belegt werden. Die Reihenfolge der Module ist freigestellt. Angerechnet werden können auch Leistungen aus Ihrer Arbeitspraxis. Anmeldungen zum Studium sind jederzeit möglich.

Module
Bildungspunkte (Creditpoints)
Pflichtmodule
4000
Wahlpflichtmodule
3000
Abschlussarbeit
1000
Gesamt
8000
Lernmethoden
Im Rahmen der Module kommen folgende Lernmethoden zum Einsatz:
  • Vermittlung des zu lernenden Stoffes in kompakten Einheiten
  • Aktive Lehrgespräche durch die Referenten mit den Teilnehmern während der Trainingseinheiten
  • Workshops zur Vertiefung des erlernten Wissens
  • Einbindung eigener Erfahrungen aus der Arbeitspraxis und Austausch mit den Referenten ist während der Veranstaltung und auch per Email im Nachgang möglich
  • Erfolgskontrollen zur Überprüfung des vermittelten Wissens
  • Praxisaufgaben zum Transfer des erworbenen Wissens und Kompetenz auf die eigene Organisation
Qualifizierungsebenen - CAS

Zertifkat Quality Manager Pharma QMP nach Landeshochschulgesetz

Mit Abschluss des Studiums erhalten Sie das anerkannte Zertifikat "Quality Manager Pharma QMP" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Dieses Zertifikat entspricht § 31 Abs. 5 des LHG Landeshochschulgesetzes von Baden-Württemberg.

Pflichtmodule

Alle Pflichtmodule (PM) müssen im Rahmen des Studiums absolviert werden. Die PM sind als Intensivtrainings ausgeschrieben. Diese Module sind in der Regel zwei- oder dreitägig. Zudem sind einige PM aufeinander aufgebaut. Alle PM bestehen aus Theorie und Praxiseinheiten. Im Rahmen von Workshops werden Vorgehensweisen für die Umsetzung der Anforderungen in die Praxis erarbeitet. Jedes PM endet mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle in Form von Single-Choice, Multiple-Choice oder offenen Fragen. Die Bewertung der Erfolgskontrolle erfolgt nach einem festgelegten Schlüssel. Mit Abschluss aller PM hat der Studierende 4000 BP erreicht.

Wahlpflichtmodule

Mit den Wahlpflichtmodulen WPM muss der Studierende die Summe von 3000 BP erreichen. Die Studierenden können an ein- oder mehrtägigen Modulen aus unterschiedlichen Themengebieten auswählen. Dabei können aus einem Themengebiet nur maximal 500 BP (entspricht vier Tagen) angerechnet werden. In den WPM können schriftliche oder mündliche Erfolgskontrollen durchgeführt werden. Auch praktische Arbeitsleistungen in Workshops können bewertet werden. Die Bewertung der Erfolgskontrollen erfolgt nach einem festgelegten Schlüssel.

» Hier finden Sie noch mehr Details zu den einzelnen Modulen.
zum Anfang

Quality Manager Pharma GQP - Module

Themengebiet/StudiumPflichtmodule (PM)Wahlpflichtmodule (WPM)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Pflichtmodule (PM)
Wahlpflichtmodule (WPM)

FAQ zum GQP Kontaktstudium

(alle FAQ-Einträge anzeigen)
Für welche Branchen ist das GQP Kontaktstudium geeignet?
Pharmazeutische Unternehmen, Wirkstoffhersteller
Anlagenlieferanten und weitere Zulieferer
Logistik für Pharma und Medizinprodukte,
Beratungsunternehmen und weitere Dienstleister
Wer ist die Zielgruppe für das GQP Kontaktstudium?
Langjährige Mitarbeiter, die eine neue Position mit GxP-relevanten Aufgaben übernehmen
Berufseinsteiger, die komplexe Zusammenhänge von GxP-spezifischen Abläufen erlernen möchten
Naturwissenschaftler und Ingenieure, die die pharmazeutischen Aspekte der Qualitätssicherung erlernen möchten.
Welche Vorteile haben Sie?
Der Vorteil des berufsbegleitenden Studiums ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Module sind mit Referenten aus der Industrie, den Behörden und Dozenten der Hochschule organisiert. Die Erfahrungen zeigen, dass die Absolventen die Anlaufstelle im Unternehmen für Fragen rund um GMP, GDP und Qualitätssicherung sind. Das Studium kann einen Beitrag zur Sachkenntnis der Qualifikation zur Qualified Person QP sein.

Die Hochschule stellt nach erfolgreicher Abschlussprüfung ein Zertifikat aus. Damit erhält der Absolvent ein nach dem Landeshochschulgesetz LHG anerkanntes Abschlusszertifikat. Dieses GQP Kontaktstudium präsentiert den Stand von Wissenschaft und Technik auf den Gebieten Arzneimittel, Wirkstoffe, Medizinprodukte und angrenzenden Bereichen wie Zulieferer von Anlagen und Geräten, IT, Logistik und Ausgangsstoffen für die Arzneimittelfertigung.
Wie ist der Studiengang anerkannt?
Das Studium endet mit einer praxisbezogen Abschlussarbeit, in der ein eigenes Projekt beschrieben und verteidigt werden muss. Mit der Abschlussarbeit werden 1000 Bildungspunkte (Creditpoints) abgedeckt. Das Studium ist ein anerkannter Studiengang nach dem Landeshochschulgesetz. Die Evaluation und Begleitung ist mit den Dozenten der Hochschule Albstadt-Sigmaringen organisiert.
Welche Qualifikation erreiche ich?
Die Absolventen qualifizieren sich für leitende Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie, in Forschungsinstituten, bei Zulassungsbehörden, Clinical Research Organisationen (Auftragsforschungseinrichtungen) und Institutionen des Gesundheitswesens.

Die Hochschule stellt nach erfolgreicher Abschlussprüfung das Zertifikat Quality Manager Pharma aus. Damit erhält der Absolvent ein nach dem Landeshochschulgesetz LHG anerkanntes Abschlusszertifikat. Dieses Studium präsentiert den Stand von Wissenschaft und Technik auf den Gebieten Arzneimittel, Wirkstoffe, Medizinprodukte und angrenzenden Bereichen wie Zulieferer von Anlagen und Geräten.
 
zum Anfang

Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an.

Bitte füllen Sie mindestens die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder aus. Je mehr Informationen wir von Ihnen erhalten, desto spezifischer können wir Ihr Angebot erstellen. Vielen Dank.
* Formulieren Sie bitte eine Anfrage z.B. Thema der Schulung
 
Zertifizierungen
Feedback
CAS Quality Manager Pharma QMP
Qualifizierungsebenen
Newsletter
Blended Learning
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
» Lesen Sie die Datenschutzverordnung.

Weitere Informationen zu Analysen und Werbung
PTS Training Service
Postfach 4308
D 59737 Arnsberg
Fon: +49 2932 51477
Fax: +49 2932 51674
info@pts.eu
www.pts.eu