Das seit 2007 etablierte GQP® Kontaktstudium vermittelt Ihnen umfassendes GxP-Wissen mit dem Ziel, in der pharmazeutischen und wirkstoffherstellenden Industrie leitende Tätigkeiten zu übernehmen. Der Studiengang in Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist nach dem Landeshochschulgesetz anerkannt und garantiert damit ein hohes Qualitätsniveau.
Die Vermittlung umfassender Kenntnisse in der Forschung, Entwicklung, Zulassung, Überwachung und Vermarktung von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten sind Schwerpunkte des Studiums.
Ziele- Sie erreichen eine umfassende Weiterbildung und das fundierte Wissen auf dem komplexen GxP-Sektor.
- Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge der GMP- und GDP-Strukturen und können eigenständige GMP- oder GDP-Projekte im Unternehmen praktisch umsetzen.
- Sie können selbständig die Lösungen zu GxP und qualitätsbezogenen Fragen geben.
BranchenAngesprochen sind Mitarbeiter aus den Branchen:- Pharmazeutische Unternehmen
- Wirkstoffhersteller
- Anlagenlieferanten und weitere Zulieferer
- Logistik für Pharma und Medizinprodukte
- Beratungsunternehmen und weitere Dienstleister
Zielgruppe- Personal in Logistik- und Vertriebsunternehmen, die unter GDP-Bedingungen arbeiten
- Verantwortliche in zuliefernden Unternehmen
- Langjährige Mitarbeiter, die eine neue Position mit GxP-relevanten Aufgaben übernehmen
- Berufseinsteiger, die komplexe Zusammenhänge von GxP-spezifischen Abläufen erlernen möchten
- Naturwissenschaftler und Ingenieure, die die pharmazeutischen Aspekte der Qualitätssicherung erlernen möchten
Zulassungsvoraussetzungen- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder
- berufsqualifizierender Abschluss und
einschlägige (mindestens dreijährige) Berufspraxis
Kombination von Modulen für Pharma, Chemie und Medizinprodukte
Das Studium gliedert sich in drei Teile:
Pflichtmodule PM,
Wahlpflichtmodule WPM und eine
Abschlussarbeit. Zusammen sind am Schluss
8000 Bildungspunkte (BP, Creditpoints) nachzuweisen. Alle grundlegenden Themengebiete werden durch die PM abgedeckt. Mit dem Besuch aller PM sind 4000 BP nachzuweisen. Durch die ergänzenden WPM, mit insgesamt 3000 BP, können Sie weitere Themengebiete selbst festlegen.
ModuleDie Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und ergänzen sich in idealer Weise, können aber auch einzeln belegt werden. Die Reihenfolge der Module ist freigestellt. Angerechnet werden können auch Leistungen aus Ihrer Arbeitspraxis. Anmeldungen zum Studium sind jederzeit möglich.
Module
Bildungspunkte (Creditpoints)
LernmethodenIm Rahmen der Module kommen folgende Lernmethoden zum Einsatz:- Vermittlung des zu lernenden Stoffes in kompakten Einheiten
- Aktive Lehrgespräche durch die Referenten mit den Teilnehmern während der Trainingseinheiten
- Workshops zur Vertiefung des erlernten Wissens
- Einbindung eigener Erfahrungen aus der Arbeitspraxis und Austausch mit den Referenten ist während der Veranstaltung und auch per Email im Nachgang möglich
- Erfolgskontrollen zur Überprüfung des vermittelten Wissens
- Praxisaufgaben zum Transfer des erworbenen Wissens und Kompetenz auf die eigene Organisation