Praxis der Qualitätskontrolle
In diesen Modulen erlernen Sie Schritt für Schritt die Praxis der Qualitätskontrolle. Interaktive Workshops vertiefen Ihre Kenntnisse zur Umsetzung in die Praxis. In allen Modulen erfahren Sie die Anforderungen der jeweiligen Regularien und deren praktische Konsequenzen im Überblick. Praktiker, die ein fundiertes Wissen über die Abläufe der Qualitätskontrolle benötigen, sind die Zielgruppe.
GMP im Labor
Sie erlangen Grundwissen, wie man ein gutes Analysenergebnis GMP-gerecht erzeugt. Sie erfahren, wie man mit Analysengeräten GMP-gerecht arbeitet, Prüfmethoden GMP-gerecht durchführt und Laborergebnisse GMP-gerecht bewertet und dokumentiert.
Gerätemanagement im Labor
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Gerätemanagement und die GMP-Anforderungen an Prüfmittel im Labor. Sie lernen, wie diese Anforderungen in der Praxis sicher und effizient umgesetzt werden. Schlagworte sind Qualifizierung, Kalibrierung, Wartung und das Life-Cycle-Konzept.
Probenahme
Der erste und entscheidende Schritt einer Qualitätsprüfung ist die Probenahme. Fehler an dieser Stelle können trotz validierter Analysenverfahren zu falschen Qualitätsbeurteilungen führen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Probenahme, deren Anforderungen und deren Fehlerquellen.
Webinar: Validierung analytischer Methoden
Das letzte Modul dieser Weiterbildung bieten wir als Webinar an. An verschiedenen Stellen der GMP-Regelungen wird die Validierung der analytischen Methoden gefordert. Die ICH Q2(R1) ist dazu eine gute, erste Anlaufstelle. Im Webinar werden die wichtigsten Inhalte dieser Richtlinie dargestellt. Das beginnt mit den Begrifflichkeiten und allgemeinen Anforderungen und mündet in der Vorstellung der einzelnen Validierungsparameter wie z.B. Linearität oder Präzision.
Nach erfolgreicher Teilnahme an vier Modulen erhalten Sie das Zertifikat als Fachperson für Qualitätskontrolle.