Home
Fon +49 2932 51477 Email info@pts.eu PTS Glossar
Home
Home
(0)
Home
Fon +49 2932 51477 Email info@pts.eu
PTS
(0)
CAS Quality Manager Pharma Logo PTS Training Service
» Quality Manager Pharma » CAS Quality Manager Pharma

CAS Quality Manager Pharma QMP

Bereit für mehr Verantwortung? Unsere berufsbegleitende Weiterbildung zum Qualitätsmanagement bringt Sie auf den richtigen Weg.

Die Pharmawelt steht nie still, es gibt ständig neue Entwicklungen und Veränderungen. Es macht sich also bezahlt, sich immer und stets auf dem Laufenden zu halten. Der Blick über den eigenen Tellerrand ist eine wichtige Komponente hiervon, da sich viele Themenbereiche gegenseitig in ihrer Weiterentwicklung beeinflussen.

Weiterbildung und Berufsleben sind schwer zu vereinbaren?Wie wäre es mit einer modularen, berufsbegleitenden Weiterbildung mit der Sie einen international anerkannten Abschluss in Form eines Certificate of Advanced Studies (CAS) erlangen können?

Wenn Sie einen fachrelevanten Hochschulabschluss erlangt haben, und nun bereits im Pharmaumfeld tätig sind, wagen Sie doch den nächsten Schritt auf der Karriereleiter! Das CAS Quality Manager Pharma Programm ist genau richtig für Sie, wenn Sie Ihre Kompetenz im Bereich Qualitätsmanagement erweitern möchten. Durch die Zusammenstellung von vorgegebenen und individuell wählbaren Modulen erhalten Sie einen Überblick über die GMP-/GDP-Anforderungen und lernen, wie diese im Unternehmen im Rahmen des Quality Managements sinnvoll umgesetzt werden können.

Ziele
  • Sie erlernen mit dieser umfassenden Weiterbildung fundiertes, aktuelles Wissen zu GMP- und GDP-Anforderungen.
  • So können Sie die GxP-Regelungen richtig interpretieren und das Qualitätssystem, QM Quality Management, praxisgerecht anwenden.

Zielgruppe
Zielgruppe
  • GMP- und GDP-verantwortliche Mitarbeiter aus der Pharma- und Wirkstoffindustrie
  • Zulieferer, Dienstleister und Logistiker von Pharma- und Medizinprodukten
  • Personen mit einem fachrichtungsrelevanten Hochschulabschluss oder einer äquivalenten beruflichen Erfahrung.

Für wen ist das Programm konzipiert?
Das CAS-Programm richtet sich an für GMP und GDP Verantwortliche aus der Pharma- und Wirkstoffindustrie, der Logistik von Pharma- und Medizinprodukten sowie an deren Zulieferer. Vorausgesetzt wird ein fachrichtungsrelevanter Hochschulabschluss oder eine äquivalente berufliche Erfahrung.

Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus insgesamt 16 Modultagen. Diese können über einen Zeitraum von mehreren Jahren absolviert werden, so dass auch Personen, die mitten im Berufsleben stehen, das Programm nach ihren zeitlichen Verfügbarkeiten gut planen können.
Branchen
  • Pharmazeutische Unternehmen
  • Wirkstoffhersteller
  • Anlagenlieferanten und weitere Zulieferer
  • Logistik für Pharma und Medizinprodukte
  • Beratungsunternehmen und weitere Dienstleister
Dozierende
Die Module werden von erfahrenen hochschulinternen und externen Dozierenden sowie Spezialisten der PTS Training Service durchgeführt. Die Dozierenden haben einen engen Bezug zu Theorie und industrieller Anwendung im jeweiligen Fachgebiet.

PTS
Sprache und Orte
Das Studium ist in deutscher Sprache und findet auf dem FHNW-Campus in CH-Muttenz, Hofackerstrasse 30, oder an den von PTS Training Service ausgeschriebenen Orten statt.

Gebühren
Paketpreis: Bei Anmeldung für das komplette Studium ab 01.06.2023 €19.750,- (inklusive Prüfungsgebühren, Verpflegung und Fachliteratur). Für das Praxismodul (Wahlpflichtmodul) entstehen zusätzliche Kosten. Gegenüber Einzelrechnung sparen Sie mind. 10%.

Rabatt: Für Mitglieder der Alumni FHNW gilt ein Rabatt von 5%.

Flyer

Laden Sie hier den CAS Quality Manager Pharma Schweiz Flyer mit allen Infos im Überblick als PDF Dokument herunter.

Teilnehmerfeedback

Sie würden gerne wissen, wie anderen Teilnehmern und Absolventen das CAS Quality Manager Pharma Programm gefallen hat, bevor Sie sich entscheiden? Dann lesen Sie gern die unten aufgeführten Artikel dazu:






Qualifizierungsebenen - CAS

Aufnahmebedingungen

Um zum CAS-Programm zugelassen zu werden, braucht es einen fachrichtungsrelevanten Hochschulabschluss oder eine relevante äquivalente berufliche Erfahrung. Die Umrechnung von PTS-Bildungspunkten in ECTS erfolgt durch Entscheid der Hochschule. Das gesamte CAS- Programm (inklusive der vorgängig durchgeführten und angerechneten PTS-Module) muss innerhalb von 6 Jahren abgeschlossen sein. PTS-Bildungspunkte werden zu maximal 6 ECTS gewandelt. Ausnahmen werden durch die Hochschule geregelt.

Abschluss

CAS (Certificate of Advanced Studies) Quality Manager Pharma FHNW
Die Abschlussarbeit beinhaltet die Beschreibung eines Verbesserungsprojektes aus der eigenen praktischen Arbeit der Teilnehmenden entweder in ihren Unternehmen oder nach Wunsch aus der Hochschule für Life Sciences FHNW. Mit der Abschlussarbeit kann begonnen werden, wenn mindestens 6 ECTS erreicht wurden.

Die Titel der Module wurden Ende 2022 einer Umbenennung unterzogen. Unten sehen Sie die aktuellen Titel sowie die vorhergehenden Bezeichnungen in Klammern.

Pflichtmodule

(Dauer: jeweils 1 Tag)
  • GMP Basistraining (Basis: GMP)
  • GMP Dokumentation (Basis: GMP Dokumentation)
  • Abweichungen, CAPA und Änderungen (Basis: Abweichungen, CAPA, Änderungen)
  • Hygiene (Basis: Hygiene)
  • Qualifizierung (Basis: Qualifizierung)
  • Valdierung (Basis: Validierung)
  • Computervalidierung (Basis: Computervalidierung)
  • FvP Basistraining (Basis: FvP)


Wahlpflichtmodule

(Dauer: jeweils 1-3 Tag)
  • Zulassung und Variations (1 Tag) (Kompakt: Zulassung)
  • Quality by Design, ICH Q8-11 (2 Tage) (Intensiv: Quality by Design)
  • Herstellprozesse (2 Tage) (Praxis: Herstellprozesse)
  • Batch Record Review und Freigabe (1 Tag) Kompakt: Batch Record Review )
  • GMP und IT-Daten (1 Tag) (Kompakt: GMP und IT-Daten)
  • Medizinprodukte (1 Tag) (Kompakt: Medizinprodukte)
  • GMP Auditing: Regelwerke, Ablauf und Kommunikation (3 Tage) (Intensiv: GMP-Auditor Modul 1)
  • GMP im Labor (1 Tag) (Basis: GMP im Labor)
  • GDP Kompakt(1 Tag) (Basis: GDP)
  • Lieferantenqualifizierung (1 Tag) (Kompakt: Lieferantenqualifizierung)
  • GMP Spezial (1 Tag) (Kompakt: GMP Spezial)
zum Anfang

CAS Quality Manager Pharma - Module

Themengebiet/StudiumWahlpflichtmodule (WPM)Pflichtmodule (PM)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Pflichtmodule (PM)
Wahlpflichtmodule (WPM)

FAQ zum CAS Quality Manager Pharma

(alle FAQ-Einträge anzeigen)
Was ist ein CAS?
Ein Certificate of Advanced Studies (CAS) ist ein Abschluss, der im Rahmen eines Nachdiplomstudiengangs an Schweizer Universitäten und Fachhochschulen erworben werden kann. Dieser richtet sich an Personen mit Hochschulabschluss und /oder einschlägiger Berufserfahrung.
Wie erfolgt die Kontaktaufnahme, Zulassung und Anmeldung zum CAS Quality Manager Pharma?
Zur Kontaktaufnahme füllen Sie bitte die elektronische Zulassungsanfrage unter Angabe Ihres Hochschulabschlusses oder Ihres berufsqualifizierenden Abschlusses aus. Bitte ergänzen Sie die Zulassungsanfrage um eine elektronische Kopie Ihres angegebenen Abschlusses und um Ihren Lebenslauf.

Ihre Zulassungsanfrage wird unverbindlich durch den Prüfungsausschuss überprüft.

Bei einem positiven Bescheid erhalten Sie eine Anmeldung von PTS mit den ergänzenden Fragen.

Mit Zusendung Ihrer unterschrieben Anmeldung startet Ihre Weiterbildung zum CAS Quality Manager Pharma und Sie schreiben sich an der FHNW Schweiz ein.

Bei einem negativen Bescheid werden mögliche ergänzende Informationen von Ihnen angefordert. Dazu wird sich der Ansprechpartner von PTS mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wie erfolgt die Zulassung ohne Hochschulabschluss?
In diesem Fall ist neben dem Nachweis der beruflichen Qualifikation (Abschluss- oder Zwischenzeugnisse) die Erstellung eines Motivationsschreibens und gegebenenfalls auch eine Beurteilung des aktuellen Vorgesetzten erforderlich.
Wie teilen sich die Pflicht- und Wahlpflichtmodule auf?
Diese 8 eintägigen Module müssen durch Pflichtmodule abgedeckt werden:

Basis: GMP-Training
Basis: GMP Dokumentation
Basis: Abweichungen, CAPA, Änderungen
Basis: Hygiene
Basis: Qualifizierung
Basis: Validierung
Basis: Computervalidierung
Basis: FvP

Es müssen zudem 8 Modultage als Wahlpflichtmodule abgedeckt werden. Dabei werden ein- bis dreitägige Module zur Auswahl angeboten. Bei mehrtägigen Modulen in dieser Liste wird die Anzahl der absolvierten Modultage angerechnet.

Intensiv: Quality by Design (QbD), ICH Q8-Q11 (2 Tage)
Praxis: Herstellprozesse (2 Tage)
Kompakt: Batch Record Review, Freigabe (1 Tag)
Kompakt: IT GMP-Daten (1 Tag)
Kompakt: Medizinprodukte (1 Tag)
Intensiv: GMP-Auditor (3 Tage)
Basis: GMP im Labor (1 Tag)
Basis: GDP Gute Vertriebspraxis
Kompakt: GMP spezial
Wie werden die besuchten PTS-Module von der Hochschule für Life Sciences im ECTS System angerechnet?
Im Rahmen der Weiterbildung müssen 10 ECTS (Euro Credit Transfer System, europaweites anerkanntes System von Hochschullehrgängen) erworben werden. Bis auf die Abschlussarbeit, die 2 ECTS abdeckt, finden dazu Module an der Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz, oder an den von PTS Training Service/PMC Support in den Ankündigungen ausgeschrieben Orten statt.

Für ein 1-tägiges Modul werden 0,5 ECTS, für ein 2-tägiges Modul 1 ECTS und für ein 3-tägiges Modul 1,5 ECTS angerechnet. Ergänzt werden die Module durch die eigenständige Erarbeitung der Themengebiet mit dem studienbegleitenden Lehrmaterial.

Die Umrechnung von PTS-Modulen in ECTS erfolgt durch den Entscheid der Hochschule. Es können maximal 6 ETCS durch absolvierte PTS-Module gewandelt werden. 2 ETCS werden durch Module der Hochschule (soweit angeboten) abgedeckt. Ausnahmen werden durch den Prüfungsausschuss und die Hochschule geregelt.
 
zum Anfang

Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an.

Bitte füllen Sie mindestens die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder aus. Je mehr Informationen wir von Ihnen erhalten, desto spezifischer können wir Ihr Angebot erstellen. Vielen Dank.
* Formulieren Sie bitte eine Anfrage z.B. Thema der Schulung
 
Feedback
Qualifizierungsebenen
CAS Quality Manager Pharma QMP
Blended Learning
Newsletter
Zertifizierungen
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
» Lesen Sie die Datenschutzverordnung.

Weitere Informationen zu Analysen und Werbung
PTS Training Service
Postfach 4308
D 59737 Arnsberg
Fon: +49 2932 51477
Fax: +49 2932 51674
info@pts.eu
www.pts.eu