Die Botschaft der Keime verstehen und die Zusammenhänge von Kontaminationsquellen sowie der Personalhygiene erkennen.Nützlich oder schädlich? Arten und Bedeutung von Mikroorganismen
Wie sollte sich das Personal verhalten und was sind typischen Kontaminationsquellen?
Welche Bedeutung hat die mikrobiologische Qualitätskontrolle und wie kann mit Ergebnissen des Identifizierungsresultats oder evtl. Abweichungen verfahren werden.
Training für Mitarbeiter, Abteilungsleiter oder Vorgesetzte, - die in die Mikrobiologie gewechselt haben und keine mikrobiologische Ausbildung besitzen
- die tätigkeitsbedingt mit Ergebnissen, z.B. Keimidentifizierungen, aus der Mikrobiologie konfrontiert werden und mikrobiologische Fragestellungen bewerten müssen
- die einen Einblick in mikrobiologische Grundlagen erhalten möchten.
Inhalte
Die Welt der MikroorganismenBakterien, Hefen, Pilze und Viren
Wachstum und Vermehrung
Bedeutung für den Menschen
Bakterielle Endosporen
Biofilme
Kontaminationsquelle MenschGrundlagen der Personalhygiene
Zonenkonzept
Einschleusen in den Reinraum und Umkleidequalifizierung
Personalverhalten im Reinraum
Anforderungen an die Reinraumbekleidung
Die hygienische Händedesinfektion
Desinfektion und DesinfektionsmittelRegulatorische Anforderungen
Auswahl von Desinfektionsmitteln
Wirksamkeit und Umgang von Desinfektionsmitteln
Umgang mit Desinfektionsmitteln
Wirkungsspektren von Desinfektionsmittel
Alltagsprobleme bei Reinigung und Desinfektion
Die mikrobiologische QualitätskontrolleÜbersicht über Aufgaben der QC Mikrobiologie
Freigaberelevante Prüfungen
Wachstumsprüfung von Nährmedien
UmgebungsmonitoringRegulatorische Vorgaben
Hygienekonzept und Reinraumklassen
Monitoring von Luft, Oberflächen, Personal
Digitale Seminare sind ein- oder mehrtägig. Hier gibt es keine Teilnehmer vor Ort, sondern alle Teilnehmer, und eventuell auch einige Referenten, sind online dazugeschaltet. Die Durchführung findet in unseren Studios in Arnsberg statt, mit modernster digitaler Technologie und Ausrüstung.
Durch die Zuschaltung der Teilnehmer mit Ton und Bild sind auch hier Interaktionen, Workshops in Gruppen, Diskussionen, schnelle Rückfragen und Antworten möglich. Die Inhalte eines digitalen Seminars sind identisch mit den Inhalten eines Seminars vor Ort.