Gute Kenntnisse in den Bereichen der Digitalisierung und der digitalen Technologien sind aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Um einen Überblick in diesen innovativen Themen zu bekommen, lernen Sie einige der wichtigsten Bespiele für digitale Technologien wie Web 2.0, Blockchain, 3D-Druck, Virtual Reality und deren Bedeutung für die Zukunft der deutschen Industrie kennen.
Methode
Dieses Webinar ist auf eine sinnvolle Interaktion zwischen den Teilnehmern und dem Trainer ausgelegt.
Um die individuellen Teilnehmer-Interessen noch besser zu berücksichtigen, werden wir vor dem Webinar eine Kurz-Befragung der Teilnehmer (ca. 12 Kernfragen) durchführen sowie direkt im Anschluss eine „Digitale Sprechstunde“ mit dem Trainer von ca. 20 Minuten anbieten. Erfahrungswerte zeigen, dass durch die Vorab-Fragen und die Sprechstunde alle relevanten Fragen und Probleme besprochen und gelöst werden können.Lernziele
Das Webinar vermittelt die wesentlichen Grundlagen der neuen Digitaltechnologien, die für die Gestaltung der neuen digitalen Prozesse verantwortlich sind.
Inhalte
Digitale TechnologienGrundlagen der Digitaltechnologie
Grundwissen – Digitalisierung; Darstellen der aktuellen Einflüsse der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle und -prozesse
Industrie 4.0: Auswirkungen auf unser Unternehmen
Bespiele für neue digitale TechnologienWeb 2.0 – Definition und Anwendungen
Blockchain – Funktionsweise und Einsetzungsbereich
Additive Fertigung (3D-Druck) – Funktionswese und Anwendungsgebiete
Virtual Reality – Funktionsweise und Anwendungen im technischen Bereich
Die Bedeutung der digitalen Technologien für das Wachstum der WirtschaftWelche dieser neuen Technologien kann die TEAG in den Unternehmensprozessen einsetzen?
Praktische Ansätze aus anderen Unternehmen darstellen
Konkrete Ansätze entwickeln