Messen und Arbeitshygiene von Containnment Lösungenen
Das Modul 4 hat diese Schwerpunkte:
- Wie misst man Containment?
- Video Schalte zur Live SMEPAC Messung
- Fragen und Antworten mit genügend Zeit und Austausch mit den Teilnehmern
Worum geht es beim Containment Forum?
Containment in der Praxis der GMP Welt. Das steht im Fokus dieser neuen Webinar Module. Das erste Praxisprojekt ist die neue Galenik-Produktionsanlage der F. Hoffmann - La Roche AG in Kaiseraugst. In dieser neuen Anlage findet die Formulierung zur Arzneiform für hochpotente Wirkstoffe (Highly Potency Active Pharmaceutical Ingredient - HPAPI) statt.
Module einzeln oder im Paket
Sie können die Module einzeln, oder alle Module in einem Paket buchen. So erhalten Sie einen attraktiven Rabatt und die Einsicht und Details in ein komplettes Containment Projekt von der Planung bis zu den eingesetzten Containment Lösungen. Praxisnahe Diskussionen mit den Teilnehmern finden bei jedem Modul statt um das gelernte Wissen aus dem vorgestellten Projekt zu vermitteln und Fragen zu beantworten.
Was ist eigentlich Containment?
Der englische Ausdruck „Containment“ bedeutet die Begrenzung der Ausbreitung eines Stoffes oder eines anderen Agens. Mit Containment sind alle Maßnahmen gemeint, die eine Ausbreitung von hochwirksamen Substanzen begrenzen, also auch ganz einfache. Containment soll die Ausbreitung einer schadstoffbelasteten Umgebung, d. h. die Ausbreitung der mit der Substanz mehr oder weniger stark kontaminierten Atmosphäre im Inneren von Produktionsanlagen, reduzieren. Wie gut das Containment sein muss, hängt vom Grad der biologischen Aktivität der kontaminierenden Substanz ab.
Quelle: ISPE D/A/CH COP Containment HandbuchInhalte Modul 4
- Wie mist man Containment?
- Praxisbeispiel: Messungen nach SMEPAC
- Wie sind die Messpunkte auszuwählen?
- Herausforderungen der Messungen
- Auswertung mit Praxisbeispielen
- Fehlermöglichkeiten und Tipps zur Fehlervermeidung
Dr. Friederike Hermann, Lonza AG, CH-Visp- Live Schaltung zur Messung nach dem Containment Guard
- Fallbeispiel Tablettenpresse
Dr.-Ing. Martin Schoeler, Fette Compacting GmbH, Schwarzenbek