Neue Workshops zur QualifizierungMit diesen Fallbeispielen können Sie die Umsetzung der Risikoanalyse in Form einer FMEA als zentralen Aspekt der Qualifizierung erlernen:
Herstellprozess Flüssigkeiten
Aus einem Zwischenbehälter wird mit Hilfe von Spritzen eine definierte Flüssigkeitsmenge entnommen und in positionierte Trays abgegeben.
Herstellprozess Feststoffe
Aus verschiedenen pulverförmigen Substanzen (Lactose und API), die in verschieden großen Behältern (aber identischenr Einfüllöffnung) angeliefert werden, soll eine homogene Mischung erzeugt und in einen Behälter zur weiteren Verarbeitung abgefüllt werden.
Risikobewertung In der Praxis hat sich die Risikobewertung mit der Trennung sowie gegenseitigen Beeinflussung von Produkt und Prozess bewährt. Sie erfahren die Praxisanwendung von dem praxisgestählten Referenten!
Schnittstelleninformation Computersystemvalidierung (CSV) und QualifizierungNahezu jede Anlage ist heutzutage computerunterstützt. Daher ist die Bedeutung der CSV und Abgrenzung zur Qualifizierung neu in dieses Programm eingebaut.
Ordner mit 200 Seiten Plänen und BerichtenSie erhalten einen ausführlichen Ordner der Dokumentationsstruktur mit ca. 200 Seiten in Form von vorgefertigten Musterplänen, -formularen und -berichten. Diese Papierdokumentation ist nur in Verbindung mit der Veranstaltung erhältlich.
Die vorausschauende Dokumentationsstruktur enthält den Plan, die darauf aufbauende Prüfung, den Bericht und das GMP-gerechte Freigabeprozedere. Die durchgängige Dokumentationssystematik und Rückverfolgbarkeit ist rationell und dadurch für Auditoren leicht nachvollziehbar. Die Dokumentationsstruktur ist durch ihren Aufbau flexibel einsetzbar.
Abschlussprüfung
Am Ende des Intensivtrainings findet eine freiwillige Abschlussprüfung statt. Diese Abschlussprüfung qualifiziert die Teilnehmer/innen zusätzlich. Nach der erfolgreichen Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, das die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ausstellt. Inhalte
Konkrete Inhalte des Ordners, Muster SOPQualifizierung von Anlagen, Maschinen, Geräten und Räumen
Designqualifizierung: DQRisikoanalyse 1
Lastenheft
Methodische Entscheidungsfindung
Qualifizierungsplan
Risikoanalyse 2
Pflichtenheft
Probeläufe, Entwürfe, Pläne, Layouts
Kaufmännische Dokumentation
Zusammenfassung, Bewertung der DQ
Abschlussbericht der DQ, Freigabe
Installationsqualifizierung: IQInstallationstestplan
Beschreibung und Durchführung von MI-Tests
Durchführung des FAT
Lieferung, Abladen und Einbringen
Identifizierung der Ausrüstung
Prüfung der technischen Unterlagen
Prüfung der Installation
Kalibrierung von GxP-Komponenten
Prüfung installierter Filter
Prüfungen zur Sicherheit und Umwelt
Abschlussdokumentation der Abnahme
Zusammenfassung, Bewertung der IQ
Abschlussbericht der IQ, Freigabe
Funktionsqualifizierung: OQFunktionstestplan
SOPs und Vorbereitung zur OQ
Erstreinigung Phase II
Funktionsprüfungen zur OQ
Prüfung von Visualisierung und Datenaufzeichnung
Abschlussdokumentation
Zusammenfassung, Bewertung der OQ
Abschlussbericht der OQ, Freigabe
Eingeschränkte Freigabe zur pharmazeutischen Produktion
Leistungsqualifizierung: PQLeistungstestplan
Beschreibung der geforderten Leistung
Beschreibung der erbrachten Leistung
Listing ergänzender Berichte
Ergebnisauswertung der PQ
Zusammenfassung, Bewertung der PQ
Abschlussbericht der PQ, Freigabe
Musterformulare für: Qualifizierungsbericht QSR
Abweichungsbericht
Change-Control
Requalifizierung: RQSie erhalten Antworten auf folgende Fragen zur Requalifizierung:
Wann und in welchem Umfang wird diese fällig?
Wie dokumentiere ich eine Requalifizierung?
Besteht ein Zusammenhang zur Instandhaltung DIN 31051 und 31052?
Unterschiede von PQ und ProzessvalidierungPerformance Qualifizierung, Leistungsqualifizierung
Validierung
Hybridveranstaltungen sind ein- oder mehrtägige Seminare, welche vor Ort stattfinden, entweder im Hotel oder auch im PTS Studio in Arnsberg. Als Teilnehmer sind Sie live dabei, entweder vor Ort oder online zugeschaltet.
Sie können jederzeit mit den Referenten kommunizieren, Ihre Fragen stellen und interaktive Übungen und Workshops allein oder auch in Gruppen durchführen. Durch digitale Konferenz-Technologie können Teilnehmer vor Ort und online sich auch gegenseitig hören und miteinander sprechen. Online-Teilnehmer können ebenfalls Ihre Kameras aktivieren, und sich so gegenseitig sehen.
Kreuzen Sie einfach unten im Anmeldeformular "digital teilnehmen" an.