Ihr Deep Dive ins Thema Risikomanagement
Der risikobasierte Ansatz gewinnt in der Pharma- und Medizinprodukteindustrie immer mehr an Bedeutung. Durch die universelle Ausrichtung der Werkzeuge und der Vorgaben in der ICH Q9 können Risikomanagementprozesse bei zahlreichen Abläufen in der GMP-/GDP-Welt Anwendung finden.
Nach 17 Jahren hat die ICH Q9 ihr erstes Update erfahren, die neue ICH Q9(R1) wurde im Januar 2023 auf der Webseite der ICH veröffentlicht. Stand März 2023 steht die Implementierung durch die EU und die damit verbundene Veröffentlichung im Teil III des EU GMP-Leitfadens noch aus, bis zum Zeitpunkt der GMP-Konferenz sollte dies aber erfolgt sein.
Wir stellen Ihnen die wichtigsten Änderungen in der ICH Q9(R1) vor und diskutieren gemeinsam mit Ihnen, welche Auswirkungen diese in der Praxis haben.
Nutzung interaktiver Tools im Risikomanagement-Team
Risikomanagementprozesse, zumindest die komplexeren, sind Teamsache. Im Team heißt heute auch oft, dass Teilnehmer vor Ort und/oder digital zusammenarbeiten.
Wir stellen Ihnen anhand von Praxisbeispielen zwei Tools vor, die sich zur Nutzung im Team, digital, hybrid oder rein vor Ort, zur Risikoidentifizierung oder Risikoanalyse eignen.
Sie können sich direkt an diesen Interaktionen beteiligen, sei es vor Ort oder digital. Seien Sie dabei und machen Sie mit!
Programm
Ihre Fragen rund um das Thema Risikomanagement und die ICH Q9(R1) stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Diskutieren Sie mit uns konkrete Fragestellungen wie:
- Die ICH Q9(R1) - hilfreich oder nicht?
- Was hat sich geändert?
- Bringen die Änderungen Vorteile oder Nachteile bei der Umsetzung in der Praxis?
- Mir gefällt das nicht - kann ich Risikomagement auch ohne ICH Q9(R1) machen?
Wir zeigen Ihnen die interaktiven Tools
die sich für die Zusammenarbeit im Team für Risikomanagementprozesse eignen. Dabei können Sie direkt mitmachen!