Home
Fon +49 2932 51477 Email info@pts.eu PTS Glossar
Home
Home
(0)
Home
Fon +49 2932 51477 Email info@pts.eu
PTS
(0)
Neu- und Umbauten bei Pharmaprojekten: Qualität und Qualifizierung Hand in Hand Logo PTS Training Service
» Suche von A-Z » Suche nach Veranstaltungen » Neu- und Umbauten bei Pharmaprojekten: Qualität und Qualifizierung Hand in Hand, 07.-08.03.2023

Neu- und Umbauten bei Pharmaprojekten: Qualität und Qualifizierung Hand in Hand

Intensivtraining, 07.-08.03.2023
Diese Veranstaltung findet digital statt.
Melden Sie sich wie gewohnt an.

Projektmanagement und Compliance bei Neu- und Umbauten in der Pharma

GMP im Rahmen von Qualitätsmanagement und Projektmanagement
mit vielen Workshops
mit Erfolgskontrolle
INT 
      GQP

Informationen


Qualität und Projekte
Die Schwerpunktthemen sind so beschrieben:
  • Sie erfahren die Aspekte der pharmazeutischen Qualitätssicherung in Validierungs-/Qualifizierungs-Projekten.
  • In welchem Umfang und in welchen Phasen ist eine unmittelbare Mitwirkung der Qualitätssicherung in der Projektabwicklung nötig?

Projekte in und für die Pharma
Im Zentrum des Programms ist die Praxis der Pharmaprojekte. Sie erfahren, wie Sie durch optimierte Abläufe Zeit und Geld (…und Nerven) sparen können. Sie erkennen die inhaltliche Struktur eines typischen Pharmaprojektes in logischen Schritten.
Qualitätssicherung in Validierungs-, Qualifizierungsprojekten
Die pharmazeutische Qualitätssicherung ist wesentlich in Pharmaprojekte eingebettet. Aber wie soll dies praktisch und vor allem effizient umgesetzt werden? Daher stehen folgenden Fragen im Zentrum der Workshops:
  • Welche Dokumente werden in der Designphase eines Projektes benötigt, erstellt?
  • Wer löst Change Control aus?
  • Wer erstellt die URS?
  • Wer führt FAT/IQ, OQ,... durch?
  • Wie sind diese Anlagen zu qualifizieren: analytische Geräte, Produktionsgeräte?

Ihre Vorteile: Erlebte Projekte
Die offene Diskussion, auch und insbesondere über Misserfolge in erlebten Projekten, ermöglicht Ihnen ein "Right First Time" im Projekt und hilft, ein zeit- und kostspieliges "Trial and Error" zu vermeiden. Begriffe aus Management-Präsentationen, wie Right-First-Time, Effektivität und Effizienz können Sie praxisnah mit diesem Programm erleben. Sie erleben und erarbeiten praxiserprobte Beispiele für eine pragmatische Einbindung der Qualitätssicherung in Qualifizierungs- und Validierungsprojekten.

Programm


Projektbeginn
Projekt Zieldefinition
Zielbeziehungen
Reine Projektorganisation und Matrixorganisation
Verantwortung des Projektleiters


Bewährte Werkzeuge
Projektsteckbrief
Projekthandbuch
Phasenplanung
Kostenverlaufsplanung


Behördenerwartungen an Pharma Investitionsprojekt
Stakeholderanalyse
Projektphasen und erforderliche Genehmigungen bei Pharmaprojekten


Praxisbeispiele
für gelungene und weniger gelungene Pharmaprojekte


Risikoanalyse
Projekt-Risiken
Änderungskontrolle im Projekt


Bauüberwachung und Projekt Change Management
Planungsvorgaben
Bedeutung der DQ für Projektkontrolle
Change Management in der Praxis: Neubau und Umbauprojekte
Nachverfolgung der Änderungen


Inbetriebnahme und Qualifizierung: Pragmatisch und compliant
Voraussetzungen
Risikoanalysen vor der Anlagenqualifizierung
Komplexität der Automatisierung


Qualifizierung
Designqualifizierung: Besonderheiten bei Bauvorhaben
Verknüpfung zum Beschaffungsprozess
Idealer Zeitpunkt der Qualifizierung mit den Projektaktivitäten
Lebenszyklus
Strategien zur Optimierung der Qualifizierungsvorbereitung


Anforderungsgerechte Qualifizierungs-Risikoanalyse
Methoden und Behördenerwartungen

Digitale Seminare

Digitales Studio in Arnsberg
Digitale Seminare sind ein- oder mehrtägig. Hier gibt es keine Teilnehmer vor Ort, sondern alle Teilnehmer, und eventuell auch einige Referenten, sind online dazugeschaltet. Die Durchführung findet in unseren Studios in Arnsberg statt, mit modernster digitaler Technologie und Ausrüstung.

Durch die Zuschaltung der Teilnehmer mit Ton und Bild sind auch hier Interaktionen, Workshops in Gruppen, Diskussionen, schnelle Rückfragen und Antworten möglich. Die Inhalte eines digitalen Seminars sind identisch mit den Inhalten eines Seminars vor Ort.

Informationen

GQP Kontaktstudium (Wahlpflichtmodul)

Kontaktstudium GQP

Möchten Sie eine anerkannte GxP-Qualifikation erwerben?

Wir bieten in Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ein Kontaktstudium GQP für Berufstätige an. Dieser Studiengang ist nach dem Landeshochschulgesetz anerkannt und garantiert damit ein hohes Qualitätsniveau.

Wenn Sie sich für dieses Thema als Wahlmodul entscheiden, schließen Sie die Trainingseinheit mit einer Lern- und Erfolgskontrolle (Evaluation) ab. Gerne können auch Nichtstudierende freiwillig an der Abschlussprüfung teilnehmen, um ihren Wissensstand zu überprüfen. Sind Sie neugierig geworden? Dann erfahren Sie mehr über diese Zusatzqualifikation. Hier finden Sie Pflichtmodule (PM) und Wahlpflichtmodule (WPM). » Lesen Sie mehr!

Bonusmaterial: Bücher und Produkte gratis
Teilnehmer dieser Veranstaltung erhalten exklusiv und gratis diese Bücher und Produkte
Zu diesem Angebot liegen keine kostenlosen Produkte vor.
Hier finden Sie weiterführende Informationen
Projektmanagement für Pharma, Wirkstoffe, Medizinprodukte✓ Workshops mit typischen Pharmaprojekten und Zertifikat der Hochschule.
Leider können Sie sich zu diesem Angebot gerade nicht anmelden. Finden Sie in unserer Suche nach Veranstaltungen eine passende Alternative. Oder kontaktieren Sie uns.
» Finden Sie hier das komplette Angebot
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
» Lesen Sie die Datenschutzverordnung.

Weitere Informationen zu Analysen und Werbung
PTS Training Service
Postfach 4308
D 59737 Arnsberg
Fon: +49 2932 51477
Fax: +49 2932 51674
info@pts.eu
www.pts.eu