Harmonisierung klinischer Prüfungen in der EU seit 2022Seit die Verordnung über klinische Prüfungen (Verordnung (EU) Nr. 536/2014) am 31.01.2022 in Kraft getreten ist, hat sich die Art und Weise der Durchführung erheblich geändert. Einreichungs-, Bewertungs- und Überwachungsverfahren sollen mit der dem Informationssystem für klinische Prüfungen (Clinical Trials Information System – CTIS) vereinheitlicht werden. Aber es ist Übergangszeitraum von drei Jahren vorgesehen.
Auch in UK United Kingdom neue GuidelineAuch die MHRA (UK Medicines and Healthcare products Regulatory Agency) hat eine Guideline veröffentlich, in der das „zweistufige Freigabeverfahren“, die Handhabung, der Versand von IMPs nach Great Britain (GB) und die vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Sponsor und dem IMP-Hersteller beschrieben sind.
Logistik klinischer PrüfungenGerade die richtige Etikettierung und Logistik für klinische Prüfungen ist nicht erst seit der neuen EU Verordnung in 2022 eine Herausforderung: Die Workshops vermitteln Ihnen an konkreten Fallbeispielen Tipps aus der Praxis. Die konkrete Umsetzung können Sie bei der Besichtigung eines Lager- und Distributionszentrums für klinische Prüfpräparate hautnah erleben.
Update für IMPsSie erfahren diese Neuerungen für Prüfpräparate (IMPs):
- Zusätzliche Anforderungen für die Etikettierung in der CTR, speziell im Anhang 6
- Zusätzliche Anforderungen für Inspektionen in der Delegated Regulation C(2017) 8179 Detailed Guideline
- Der Annex 13 ist gestrichen!
- Spezialregelungen auch bezüglich Zoll beim Import und Export nach UK
- Einige Anforderungen eliminiert oder in eine andere Verordnungen transferiert
Mit WorkshopsGerade die richtige Etikettierung für klinische Prüfungen ist eine Herausforderung! Die Workshops vermitteln Ihnen an konkreten Fallbeispielen Tipps aus der Praxis. Was ist zu beachten, wenn man IMP nach Deutschland einführen möchte?
- IMP von Hersteller in USA
- Komparator (Handelsware) von Hersteller aus USA
- Begleitmedikation (Handelsware) aus der EU
- Importeur ist ein Lohnhersteller/Depot in Deutschland
Sachkundige Personen nach § 14 AMG begleiten diese Workshops. So können Sie für Ihre Praxis profitieren.
Besichtigung eines Lager- und Distributionszentrums für klinische Prüfpräparate mit über 4000 qmDas Depot der Clinigen Clinical Supplies Management GmbH für IMP in Schwalbach bietet Raum für ca. 4.200 qm Lagervolumen bei (15°C-25°C); 400 qm Lagervolumen bei Kühltemperatur (2°C-8°C) und 60 qm bei Kühltemperatur unter -20°C. Das Lager ist ausgestattet mit einen High-Density-Regalsystem zur maximal möglichen Auslastung und effektivem Pick und Pack-Prozess. Alle Lagerbereiche sind temperaturkontrolliert und über ein zentrales Datenerfassungssystem überwacht. Zusätzlich verfügt Clinigen Clinical Supplies Management GmbH basierend auf einer GMP-Herstellungserlaubnis über einen Herstellungsbereich zur Verpackung und Etikettierung von IMPs.
Inhalte
IMP Regulatorischer RahmenDirective 2001/83/EC Medical Products (MP)
EU CTR, Clinical Trial Regulation No. 536/2014
Delegated Regulation 2017/1569 GMP for IMP
Detailed Commission Guideline on GMP regelt IMP C(2017) 8179
Sponsor responsibility regelt handling and shipping of IMP EMA/202679/2018
Kennzeichnung IMPBesonderheiten EU: Anhang 6 CTR
Etikettentexte mit praktischen Tipps
Regeln für Hilfspräparate, Begleitmedikation, Notfallmedikation
Wichtig: Verfalldatum muss auf alle Behälter, unabhängig von der Größe
Workshop KennzeichnungMit diesen Themen:
Etiketten richtig mit variablen Daten beschriften und richtige Positionierung auf dem Packmittel
Lesbarkeit: Welche Schriftgröße für welche Texte?
Layout entwerfen für Booklet Etiketten
Fallbeispiel Smart Label Technology für variable Daten, neue Stabilitätsdaten und neues Verfalldatum
Verblindungslösungen
GDP für IMPsPrüfzentren über GCP mit speziellen aus GMP übernommenen Anforderungen
Herausforderungen: Transport und Depots, Serialisierung, Dekommissionierung, Mock Recall, Qualifizierte Transportsysteme
Einfuhr, QP Chargenzertifizierung bei PrüfpräparatenImporterlaubnis
QP Declaration
Zoll
Umsatzsteuer
Exkurs UK: Einfuhr, QP Chargenzertifizierung bei PrüfpräparatenBesondere Regelungen für Import aus UK
Zoll und Zolllaufnummer
Umsatzsteuer
GDP für IMP in der PraxisWarenannahme
Zentraldepots versus lokale Depots
Versandsysteme: IMP Verpackung mit auf Versandverpackung abgestimmt
Validierte Shipping-Boxen
Temperaturkontrollierte IMP Transporte
Hybridveranstaltungen sind ein- oder mehrtägige Seminare, welche vor Ort stattfinden, entweder im Hotel oder auch im PTS Studio in Arnsberg. Als Teilnehmer sind Sie live dabei, entweder vor Ort oder online zugeschaltet.
Sie können jederzeit mit den Referenten kommunizieren, Ihre Fragen stellen und interaktive Übungen und Workshops allein oder auch in Gruppen durchführen. Durch digitale Konferenz-Technologie können Teilnehmer vor Ort und online sich auch gegenseitig hören und miteinander sprechen. Online-Teilnehmer können ebenfalls Ihre Kameras aktivieren, und sich so gegenseitig sehen.
Kreuzen Sie einfach unten im Anmeldeformular "digital teilnehmen" an.