Vertrauen in KI ist der Schlüssel
Beim Einsatz von KI in der pharmazeutischen Industrie sind einige Hürden zu nehmen, um alle notwendigen Anforderung bzgl. GMP Prinzipien zu erfüllen – und darüber hinaus alle Beteiligten von der Einhaltung der GMP Prinzipien hiervon zu überzeugen.
KI-Anwendungen bieten Resultate, die nur mit einer statistisch quantifizierbaren Wahrscheinlichkeit richtig sind. Trotzdem können sie helfen, Vorgänge zu optimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen; sowohl in automatisierten Abläufen als auch in Zusammenspiel mit Anwenderinnen und Anwendern. Sie können mit diesen Inhalten ein gutes Verständnis für KI entwickeln und Verfahren beschreiben, mit denen das Vertrauen in KI gestärkt wird.
Vom Verständnis der KI zu den Anwendungen
Der erste Inhaltsteil dient dazu, ein gemeinsames Verständnis von KI bei den Teilnehmern herzustellen, um im dritten Teil gemeinsam über KI Themen zu diskutieren. Er beginnt mit grundsätzlichen Prinzipien und Vorgehensweisen bei KI Anwendungen. Danach erfahren Sie die Bedeutung der Daten für diese Art von Anwendungen. Auch die Besonderheiten im Entwicklungsmodell, die bei KI- Anwendungen zusätzlich zu bekannten GMP Prinzipien notwendig sind, sind im Fokus der Inhalte.
Der Pharmabezug, mit GMP Inspektor
Viele Informationen im ersten Teil sind noch nicht Pharma-spezifisch. Das ändert sich im Mittelteil! Sie erfahren die Besonderheiten beim Einsatz von KI im pharmazeutischen Umfeld. Dazu gehören Betrachtungen zur Qualitätssicherung, Vertrauenswürdigkeit und Erklärbarkeit, aber auch die Sicht der Behörden auf KI.
Interaktionen und Anwendungen der KI
Der letzte Teil ist interaktiv: So können alle Beteiligten ihre Erfahrungen oder Planungen zu KI berichten und diskutieren. Es hat sich gezeigt, dass nicht alle Anwendungsfälle gleich gut mit KI unterstützt werden können. Deshalb sollte hier gemeinsam sondiert werden, in welchen Fällen eine KI- Anwendung helfen kann und in welchen nicht – und wie mögliche Anwendungen bezogen auf den spezifischen Anwendungsfall für die Entwicklung und prozessuale Begleitung aussehen können.
Inhalte
Was kann KI und welche Anwendungstypen werden unterstützt?Generelle Prinzipien der KI
KI -Modelle
Lernphase und Nutzungsphase sowie kontinuierliches Lernen
KI- Anwendungstypen:
Visuelle Erkennung
Interpretation von Audio sSignalen
Spracherkennung und -erzeugung
Robotik
Vorhersagen und Schätzungen
Erkennung von Mustern und Anomalien
Suchen von optimalen Lösungen
Erzeugung von Bildern, Musik und Text auf Basis von Vorlagen
Bedeutung der Daten in KI- AnwendungenDatenbeschaffung und -bereitstellung
Datenqualität und -kuratierung
Labeling
Herstellung Datenverständnis und Plausibilisierung, Feature Engineering
Herstellung Datenverständnis
Entwiclungs- und Lösungsarchitekturen und Strukturen
Software Development Lifecycle und QualitätssicherungGenerelle Entwicklung von KI- Applikation
KI spezifische Validierungsaspekte inkl. der notwendigen Dokumentationen
Qualitätssicherung
Patientensicherheit und KI, wie verträgt sich das?Klassifizierung von KI- Applikationen und Risikoeinschätzung
Vertrauenswürdigkeit von KI- Applikationen
Erklärbarkeit der Ergebnisse
Behördensicht auf KIErfahrungen und Praxisbeispiele
AnwendungsfälleOptimierung von visuellen Inspektionsmaschinen
Ausbeuteverbesserung in der Chromatographie
Analyse von Abweichungen und Qualitätsaussagen
Diskussion mit den TeilnehmernKI- Anwendungen im eigenen Unternehmen
Hybridveranstaltungen sind ein- oder mehrtägige Seminare, welche vor Ort stattfinden, entweder im Hotel oder auch im PTS Studio in Arnsberg. Als Teilnehmer sind Sie live dabei, entweder vor Ort oder online zugeschaltet.
Sie können jederzeit mit den Referenten kommunizieren, Ihre Fragen stellen und interaktive Übungen und Workshops allein oder auch in Gruppen durchführen. Durch digitale Konferenz-Technologie können Teilnehmer vor Ort und online sich auch gegenseitig hören und miteinander sprechen. Online-Teilnehmer können ebenfalls Ihre Kameras aktivieren, und sich so gegenseitig sehen.
Kreuzen Sie einfach unten im Anmeldeformular "digital teilnehmen" an.