Bedeutung von GDPGDP ist die Sicherung der Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit eines Arzneimittels bei der Lagerung und dem Transport zum Anwender. Sie erfahren die regulatorischen Vorgaben an das Personal, die Räumlichkeiten und Einrichtungen, Lagerungsbedingungen und weitere Aspekte. Sie erhalten einen Überblick über die Rolle Ihrer Tätigkeiten im gesamten Logistikprozess und erkennen Ihren Beitrag zur Qualitätssicherung.
Regulatorische VorgabenDie regulatorischen Vorgaben zur Guten Distributionspraxis von Arzneimitteln sind eine konsequente Weiterführung der bei der Herstellung von Arzneimitteln angewandten Regeln zur Guten Herstellungspraxis. Damit ist das Ziel der Qualitätssicherung von Arzneimitteln und Ausgangsstoffen in der gesamten Logistikkette gewährleistet.
Diese Veranstaltung ist Teil des Studiengangs CAS Quality Manager Pharma. Weitere Informationen entnehmen Sie unserem
Inhalte
Regulatorisches UmfeldGesetzliche Grundlagen in der Schweiz
Heilmittelgesetz HMG
Arzneimittel-Bewilligungsverordnung AMBV
BewilligungenVoraussetzungen für die Erteilung der Bewilligung
Sorgfaltspflichten der Bewilligungsinhaberin
Bedeutung der Zulassungsinhaberin
QualitätssicherungssystemGrundsätze
Qualitätsmanagementsysteme für Lagerung und Vertrieb
PersonalPersönliche Verantwortung jedes Mitarbeiters
Fachtechnisch verantwortliche Person nach HMG und AMBV
Lagerräume und AusrüstungBauliche Anforderungen, Zugangsberechtigungen
Lagerbereiche, Zonenkonzept
Konventionelle und chaotische Lagerhaltung
Lagerungsbedingungen und deren Überwachung
Reinigung, Schädlingsüberwachung
Qualifizierung, Kalibrierung
DokumentationZiele und Bedeutung der Dokumentation
Verfahrensbeschreibungen
Arbeitsanweisungen SOPs
Protokolle, Nachweise
Zertifikate
EDV-Dokumentation
Verfahren im Warenfluss von Lagerung, Vertrieb und TransportWarenannahme
Eingangskontrollen
Ansichtsmuster, Rückstellmuster
Freigabe von Arzneimitteln
Verfalldatenkontrolle
Bezugsberechtigung
Auslieferung
Chargenrückverfolgbarkeit
Versand, Transport
Retouren
Entsorgung
Digitale Seminare sind ein- oder mehrtägig. Hier gibt es keine Teilnehmer vor Ort, sondern alle Teilnehmer, und eventuell auch einige Referenten, sind online dazugeschaltet. Die Durchführung findet in unseren Studios in Arnsberg statt, mit modernster digitaler Technologie und Ausrüstung.
Durch die Zuschaltung der Teilnehmer mit Ton und Bild sind auch hier Interaktionen, Workshops in Gruppen, Diskussionen, schnelle Rückfragen und Antworten möglich. Die Inhalte eines digitalen Seminars sind identisch mit den Inhalten eines Seminars vor Ort.