Home
Fon +49 2932 51477 Email info@pts.eu PTS Glossar
Home
Home
(0)
Home
Fon +49 2932 51477 Email info@pts.eu
PTS
(0)
Experte für Qualitätsmanagement Logo PTS Training Service
» Suche von A-Z » Suche nach Veranstaltungen » Experte für Qualitätsmanagement, 09.-11.05.2023 in Unna bei Dortmund

Experte für Qualitätsmanagement

Intensivtraining, 09.-11.05.2023 in Unna bei Dortmund

Qualitätsmanagementsysteme in die Praxis umgesetzt

QS-, GMP- und GDP-Wissen für Fachabteilungen
Anforderungen an die Qualitätsabteilungen
Qualität leicht verständlich erklärt
Produktivität trotz oder durch Qualitätsmanagementsysteme
Praxisbeispiele und Workshops
Aktuelle Regelwerke und Hintergründe
Bedeutung der Qualitätssicherung
INT 
      GQP

Informationen


Qualitätssicherung und -management
Der Bereich Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement ist gemäß der gültigen gesetzlichen Regelwerken in der Pflicht, verschiedene Systeme zu etablieren, um die gleichbleibende Qualität aller Produkte zu gewährleisten und diese Systeme in der Praxis am Leben zu erhalten.

Qualität ist eine zentrale Aufgabe
Fast alle Fachabteilungen des Unternehmens sind in irgendeiner Weise in die Sicherung der Qualität der Arzneimittel involviert. GMP- und GDP-Anforderungen werden an viele Bereiche gestellt. Um den Anforderungen gerecht zu werden und somit eine hohe Qualität der Produkte zu erzielen, müssen die Mitarbeiter die Hintergründe und Zusammenhänge kennen. Diese Anforderungen betreffen auch Wirkstoffhersteller und –lieferanten sowie Hersteller von Hilfsstoffen und Packmitteln.
Ebenso sollten z.B. Zulieferfirmen von Maschinen sowie Servicedienstleister durch ein Basiswissen zum Qualitätsmanagement mit den Anforderungen eines pharmazeutischen Unternehmens vertraut sein.

Spannungsfeld im Betrieb
Im betrieblichen Alltag ergibt sich zudem oft ein Spannungsfeld zwischen der Umsetzung der Systeme und der notwendigen Effektivität und Produktivität der Abteilungen Herstellung und Qualitätskontrolle. Theoretische Überlegungen und Umsetzungen allein sind nicht zielführend. Vielmehr müssen Qualitätsmanagementsysteme möglichst schlank, pragmatisch und praxisnah umgesetzt werden, ohne den Blick für die Qualität der Produkte zu verlieren. Das Intensivtraining beschäftigt sich ebenfalls mit diesem Thema.

Angesprochen werden sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Mitarbeiter der Pharmaindustrie, insbesondere Mitarbeiter im Bereich Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Produktion, Qualitätskontrolle und Lager.

Inhalte

Regelwerke und Hintergrund
Warum GMP und Qualitätssysteme?
Regelwerke in Deutschland, EU, Schweiz und USA
Behörden
Warum Qualitätsmanagementsysteme?
GMP aktuell
GMP-Zukunft


Zulassung von Arzneimitteln
Warum Zulassung?
Zulassungsverfahren in Deutschland, EU, Schweiz und USA
Zulassungsdokumentation


Personal
Anforderungen an das Personal
Personal in Schlüsselstellungen
Verantwortlichkeiten und Verantwortungsabgrenzung
Das Schulungssystem
Arten von Schulungen
Dokumentation von Schulungen
Praktische Durchführung von Schulungen
Erfolgskontrollen: Arten und Durchführung


Dokumentation
Das Dokumentenmanagementsystem
Dokumentenarten
Site Master File
Elemente des Qualitätsmanagementhandbuchs
Dokumentation in der Praxis
Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
Lenkung und Archivierung von Dokumenten


Produktion und Qualitätskontrolle
Allgemeine Anforderungen
Verhinderung von Untermischung und Kreuzkontamination
Kontrollierte Bereiche
Hygiene
Reinigung


Zertifizierung und Freigabe von Arzneimitteln
Annex 16
Verantwortlichkeiten
Was kann eine Sachkundige Person delegieren?


Qualifizierung/Validierung/Kalibrierung/Wartung
Begriffsdefinitionen
Praktische Umsetzung
Rolle der QS/QM


Lieferantenqualifizierung und -bewertung
System der Lieferantenqualifizierung inkl. Auditierung
Risikobasierte Lieferantenfreigabe
System der Lieferantenbewertung


Audits und Inspektionen
Definitionen
Das Auditprogramm
Vorbereitung und Durchführung von Audits
Vorbereitung auf Inspektionen und Audits
Verhaltensregeln bei Inspektionen und Audits


Selbstinspektionen
Das Selbstinspektionssystem
Vorbereitung, Durchführung und Berichterstattung


Änderungen und Abweichungen
Change Control System
Wann ist ein Change ein Change?
Beantragung und Durchführung von Changes
Abweichungsmanagement
Bearbeitung von Abweichungen
CAPAs
Rolle der QS/des QM bei Changes/Abweichungen


Ausgelagerte Aktivitäten
Was steckt dahinter?
Management von ausgelagerten Aktivitäten


Risikomanagement
Methoden des Risikomanagement
Umsetzung für welche Systeme?


Product Quality Review
Bedeutung PQR
Umsetzung PQR in der Praxis


Qualitätsmanagementreview (QMR)
Ziele des QMR
Inhalte des QMR
Praktische Umsetzung
Kontinuierliche Verbesserung


Reklamationen, Rückrufe, Arzneimittelfälschungen
Umgang mit Reklamationen und Rückrufen
Verhinderung von Fälschungen

Informationen

GQP Kontaktstudium (Wahlpflichtmodul)

Kontaktstudium GQP

Möchten Sie eine anerkannte GxP-Qualifikation erwerben?

Wir bieten in Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ein Kontaktstudium GQP für Berufstätige an. Dieser Studiengang ist nach dem Landeshochschulgesetz anerkannt und garantiert damit ein hohes Qualitätsniveau.

Wenn Sie sich für dieses Thema als Wahlmodul entscheiden, schließen Sie die Trainingseinheit mit einer Lern- und Erfolgskontrolle (Evaluation) ab. Gerne können auch Nichtstudierende freiwillig an der Abschlussprüfung teilnehmen, um ihren Wissensstand zu überprüfen. Sind Sie neugierig geworden? Dann erfahren Sie mehr über diese Zusatzqualifikation. Hier finden Sie Pflichtmodule (PM) und Wahlpflichtmodule (WPM). » Lesen Sie mehr!

Bonusmaterial: Bücher und Produkte gratis
Teilnehmer dieser Veranstaltung erhalten exklusiv und gratis diese Bücher und Produkte
Buch

Hyperpharm: Abkürzungen, Akronyme in Deutsch und Englisch

Hyperpharm: vollständig überarbeitete 6. Auflage 2019 im DIN A 5 Format mit 100 Seiten und über 1400 Abkürzungen und Akronyme für Pharma und Medizinprodukte in Deutsch und Englisch

Viele Experten (…)
Hier finden Sie weiterführende Informationen
Leider können Sie sich zu diesem Angebot gerade nicht anmelden. Finden Sie in unserer Suche nach Veranstaltungen eine passende Alternative. Oder kontaktieren Sie uns.
» Finden Sie hier das komplette Angebot
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
» Lesen Sie die Datenschutzverordnung.

Weitere Informationen zu Analysen und Werbung
PTS Training Service
Postfach 4308
D 59737 Arnsberg
Fon: +49 2932 51477
Fax: +49 2932 51674
info@pts.eu
www.pts.eu