Der HygienebeauftragteDas Modul 1 qualifiziert Sie für die Aufgaben eines Hygienebeauftragten. Sie lernen die relevanten Gesetze und Vorschriften kennen. Im Modul 1 sind Themen wie Personalhygiene, Reinigung, Mikrobiologie, Dokumentation, und Monitoring eingebaut. Sie erlernen mit mehreren Workshops Hygienepläne, SOPs und Hygieneschulungen praxinah zu gestalten. Der speziell auf dieses Modul abgestimmte Praxisteil gibt Tipps und Tricks zur Handhabung von Einkleideverfahren, Reinigung/Desinfektion, Händewaschen sowie für das mikrobiologische Monitoring. Dieses Modul enthält eine Erfolgskontrolle.
Hygiene in der PharmaDiese Aspekte rund um die Hygiene in GMP-Bereichen sind am Ende des Moduls vertraut:
- Mehr Einblick in die Mikrobiologie
- Personalschulung mit neuen Anregungen
- Abweichungen bewerten können
- Situationen im Produktionsbereich einschätzen und richtig reagieren
- Anforderungen von Behörde, Kunden abchecken
- Hygienemonitoring verstehen
- Umgang mit Ergebnissen des Hygienemonitorings
PTS Map: Eine ganze GMP-Welt in der PharmafabrikIm Zentrum ist die Hygiene bei der Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Wirkstoffen, Arzneimitteln und Medizinprodukten. Die Themenkreise Wareneingang, Produktion, Qualitätssysteme und Logistik sind anschaulich in einer Map (Schaubild) in Farbe mit ausgefeilten Zeichnungen präsentiert. Themen wie Kreuz Kontamination (Cross Contamination) erfahren Sie anschaulich. Die PTS Map ist Element des interaktiven Programms.
Neuer Anhang 1 für die Herstellung von SterilproduktenDie Neuerungen aus dem neuen Anhang 1, Annex 1 erfahren Sie praxisnah: Was sind neue Anforderungen? Was muss im Betrieb angepasst werden? Was sind die Umsetzungsmöglichkeiten? Welche Erwartungen haben die Behörden?
Inhalte
PersonalhygieneWie kann man Kontaminationen durch die Keimquelle Mensch verhindern?
Was sind Erfolgsfaktoren für die geforderte Gesundheitsüberwachung?
Was ist bei persönlichen Hygiene und dem Verhalten zu beachten?
Wie wird Händehygiene erfolgreich?
Welche Anforderungen an die Bekleidung sind wichtig?
Wie kann die richtige Verwendung der Bekleidung unterstützt werden?
Keimquelle Mensch: Wie kann man Kontaminationen verhindern?
Gesundheitsüberwachung
Anforderungen an das Personal: Persönliche Hygiene, Verhalten, Was ist bei der Händehygiene zu beachten?
BetriebshygieneRegelwerke zum Hygiene
Ermitteln des Hygienestatus
Räume: RKL Reinraum-Klassen, Strömungsarten, Schleusen
Hygieneplan: Schädlingsbekämpfung
Welche Dokumentation ist erforderlich?
Anforderung und Durchführung von Monitoring
Auf was ist bei einem Hygienerundgang zu achten - Checkliste?
Welche Hygienemängel bei Inspektionen?
Wie bereite ich mich auf eine Inspektion vor?
HygieneschulungHygieneschulungen - nur ein notwendiges Übel?
Wie werden erfolgreiche Hygieneschulungen organisiert und durchgeführt?
Wie können Hygieneschulungen zur nachhaltigen Verbesserung der Betriebshygiene beitragen?
Worauf sollte ich als Schulungsleiter achten?
Wie gehe ich in der Schulung mit "schwierigen" Teilnehmern und Situationen um?
Reinigung und DesinfektionWas sind wichtigen Einflussfaktoren für eine effektive Reinigung und Desinfektion?
Was muss bei der Auswahl und Anwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln beachtet werden?
Wie werden Reinigung und Desinfektion wirksam durchgeführt?
Wie lassen sich typische Probleme lösen?
AbschlussprüfungAm Ende des Intensivtrainings findet eine freiwillige Abschlussprüfung statt, die Sie zusätzlich qualifiziert. Mit Ihrem Zertifikat aus beiden Modulen können Sie sich als Experte/in für Hygiene, Hygienebeauftagte(r) ausweisen.
Hybridveranstaltungen sind ein- oder mehrtägige Seminare, welche vor Ort stattfinden, entweder im Hotel oder auch im PTS Studio in Arnsberg. Als Teilnehmer sind Sie live dabei, entweder vor Ort oder online zugeschaltet.
Sie können jederzeit mit den Referenten kommunizieren, Ihre Fragen stellen und interaktive Übungen und Workshops allein oder auch in Gruppen durchführen. Durch digitale Konferenz-Technologie können Teilnehmer vor Ort und online sich auch gegenseitig hören und miteinander sprechen. Online-Teilnehmer können ebenfalls Ihre Kameras aktivieren, und sich so gegenseitig sehen.
Kreuzen Sie einfach unten im Anmeldeformular "digital teilnehmen" an.