Der Hintergrund
Im Mai 2018 trat die neue Datenschutz-Grundverordnung in Kraft und brachte im Vergleich zur Richtlinie 95/46/EG und dem darauf basierenden sog. „BDSG-alt“ viele Veränderungen mit sich. Gleichzeitig versucht sie dem digitalen Wandel gerecht zu werden, z. B. durch „Opt-In“ oder das „Recht auf Datenübertragbarkeit“.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden bei sämtlichen Geschäftsprozessen erhoben. Die DSGVO stärkt die Rechte der Betroffenen. Das bedeutet für Verarbeiter, insbesondere für Unternehmen und ihre Beschäftigten, dass sie sich sorgfältig mit der Materie auseinandersetzen müssen. Bei Verstößen drohen drastische Strafen (bis max. 20 Millionen Euro oder 4% des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes im vorangegangenen Geschäftsjahr).
DSGVO: kurz und kompakt
Sie lernen zunächst die Definition relevanter Begriffe und Vorgängen kennen. Im Anschluss erfahren Sie, welche Grundsätze der Datenverarbeitung es gibt, welche Rechte die betroffenen Personen haben und welche Pflichten Sie daraus als Verarbeiter erfüllen müssen. Ein Abschnitt betrifft speziell den Beschäftigtendatenschutz im eigenen Unternehmen.
Erfahren Sie außerdem, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) notwendig sind, warum Sie eine Datenschutz-Folgenabschätzung vorhalten müssen und was beim internationalen Datentransfer oder bei der Auftragsverarbeitung zu beachten ist. Ausführlich wird auf die Themengebiete „Videoüberwachung“ und „Sanktionen“ eingegangen.
Das 41-seitige eLearning-Modul mit seinen anschauliche Animationen und verschiedenen Übungstypen liefert Ihnen das nötige Hintergrundwissen, um sich später im Arbeitsalltag mit der nationalen Umsetzung in Form des sog. „BDSG-neu“ befassen zu können.
Inhalte
Begrifflichkeiten im DatenschutzBegrifflichkeiten im Datenschutz
"Verarbeitung" und "Dateisystem"
"Profiling"
"Profiling"
"Verantwortliche", "Auftragsverarbeiter"
Verarbeitung von pb DatenDie Grundsätze im Überblick
ZulässigkeitstatbeständeEinwilligung
Besondere Kategorien pb Daten
SchutzzieleVertraulichkeit und Verfügbarkeit
Rechte von betroffenen Personen/DokumentationRecht auf Datenübertragbarkeit
Pflichten des Verantwortlichen
Bereitzuhaltende Informationen
Beschränkungen
Grundverordnung und BeschäftigtendatenschutzWas ist Beschäftigtendatenschutz?
Betriebsvereinbarungen
Einführen und Bestehen neuer VerfahrenTechnische Maßnahmen
Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen
Datenschutz-Folgenabschätzung
Internationaler Datentransfer ins AuslandMindestanforderungen
AuftragsverarbeitungAuftragsverarbeitung
Verantwortung und Haftung
Wartungsarbeiten durch DienstleisterKlare Empfehlung bei unklarer Rechtslage
Neues zur VideoüberwachungNeues zur Videoüberwachung
Videoüberwachung in der DSGVO
Bußgelder und SanktionenWen betrifft es?
Bemessungskriterien
Die Rolle der AufsichtsbehördeEU-Vertreter/Vertreter in der Union
ErfolgskontrolleTesten Sie Ihr Wissen