Die Digitalisierung als Zeitenwende
Die zum Ende des 20. Jahrhunderts eingeleitete Digitale Revolution steht durch zunehmende Digitalisierung früherer analoger Techniken und der Integration cyberphysischer Systeme für einen radikalen, nie dagewesenen Umbruch in nahezu allen Bereichen wie Wirtschafts- und Arbeitswelt, Öffentlichkeit bis hinein ins Privatleben.
Riesige Datenmengen („Big Data“), neue Kommunikationsformen und vor allem Künstliche Intelligenz als Basis für das Internet of Things eröffnen völlig neue Möglichkeiten.
Hintergründe des digitalen Wandels
In dem eLearning lernen Sie die Grundlagen der Digitalisierung auf 46 interaktiven Seiten kennen. In diesem umfangreichen „Master“-Modul, das alle relevanten Teilbereiche anspricht, erfahren Sie die Hintergründe des digitalen Wandels und seiner Technologien. Zusätzlich informiert es über mögliche Auswirkungen auf Arbeit und Industrie (und damit nicht zuletzt auch auf Gesellschaft und Politik) und vergisst auch nicht, die Schattenseiten aufzuzeigen.
Tipp: Voraussetzung für die Teilhabe am digitalen Wandel ist der souveräne Umgang mit IT-Hard- und Software. Unser eLearning-Modul „IT-Sicherheit am Arbeitsplatz“ vermittelt Ihnen optional die notwendigen Kenntnisse.
Inhalte
RahmenbedingungenBegriffserklärung
Digitaltechnologien
Datenverständnis
Künstliche Intelligenz
Digitale Ökonomie
Digitale Medienkompetenz
Digital Working
IT-Sicherheit am Arbeitsplatz
Internet of Things
Digitale TransformationBegriffserklärung
Digital Business
Komponenten
Erfolgsfaktoren für Digitalisierung
Prozessschritte der Digitalisierung
Industrie 4.0Voraussetzungen
Begriffsherkunft
Von Industrie 1.0 bis Industrie 4.0
Was bedeutet Industrie 4.0?
Automatisierung
Smart Factory
Arbeitswelt 4.0Prognose
Welche Arbeitsplätze sind betroffen?
Arbeiten in der Zukunft
Arbeitsorganisation und -gestaltung
Teamarbeit
Agile Methoden
Was sind digitale Kompetenzen?
Was ändert sich für die Mitarbeiter?
Forderungen der Arbeitgeber
Arbeit im Umbruch
Gesellschaftliche Auswirkungen
Neues FührenNeue Organisationen
Aufgaben der Führungskraft
Zukünftige Führungskompetenzen
Führungskräfte als Beziehungsmanager
Digital Leadership