Die neue Schlüsselkompetenz
In dem eLearning-Modul lernen Sie die Grundlagen der digitalen Medienkompetenz kennen. Medienkompetenz gilt heute als Schlüsselkompetenz, wobei ein Schwerpunkt die sozialen Medien sind, die weit mehr als nur die Social Networks umfassen. Innerbetrieblich erfordern die Umwälzungen zugleich von den Vorgesetzten einen neuen Führungsstil (sog. „Digital Leadership“).
„Medienkompetenz“ ist gemäß einer Definition des Erziehungswissenschaftlers Dieter Baacke († 1999) „die Fähigkeit, Medien und die dadurch vermittelten Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend effektiv nutzen zu können“. Diese Definition ist heute noch aktuell, muss aber auf unsere digitalisierte Welt angepasst werden.
Die Digitalisierung als Zeitenwende
Die zum Ende des 20. Jahrhunderts eingeleitete Digitale Revolution steht durch zunehmende Digitalisierung früherer analoger Techniken und der Integration cyberphysischer Systeme für einen radikalen, nie dagewesenen Umbruch in nahezu allen Bereichen wie Wirtschafts- und Arbeitswelt, Öffentlichkeit bis hinein ins Privatleben.
Riesige Datenmengen („Big Data“), neue Kommunikationsformen und vor allem Künstliche Intelligenz als Basis für das Internet of Things eröffnen völlig neue Möglichkeiten.
Unsere eLearning-Reihe „Digitalisierung“ vermittelt nicht nur Wissen, um „mitreden zu können“, sondern sensibilisiert Sie auch für die anstehenden Veränderungen, nimmt Ihnen Berührungsängste und soll Sie zu neuen Denkweisen ermutigen.
Tipp: Voraussetzung für die Teilhabe am digitalen Wandel ist der souveräne Umgang mit IT-Hard- und Software. Unser eLearning-Modul „IT-Sicherheit am Arbeitsplatz“ vermittelt Ihnen optional die notwendigen Kenntnisse.
Inhalte
MedienkompetenzWas ist Medienkompetenz?
Schlüsselkompetenz
Medienkritik
Medienkunde
Mediennutzung
Mediengestaltung
Social Media Begriffserklärung
Social-Media-Revolution
Chancen – Risiken
Social-Media-Strategien
Digital LeadershipWas ist Digital Leadership?
Kernkompetenzen von Digital Leadern
SMART-Formel