Daten: Das „neue“ Gold
In dem eLearning-Modul „Datenverständnis“ lernen Sie die Bedeutung von Big Data kennen. 2,5 Trillionen Bytes an Daten entstehen täglich weltweit. Diese Daten können für Unternehmen, auch Ihres, außerordentlich gewinnbringend sein, wenn sie entsprechend erfasst, ausgesiebt, analysiert und genutzt werden. Erfahren Sie, wo Daten entstehen, wie sie verarbeitet werden und welche Gefahren sie bergen (können).
Die Digitalisierung als Zeitenwende
Die zum Ende des 20. Jahrhunderts eingeleitete Digitale Revolution steht durch zunehmende Digitalisierung früherer analoger Techniken und der Integration cyberphysischer Systeme für einen radikalen, nie dagewesenen Umbruch in nahezu allen Bereichen wie Wirtschafts- und Arbeitswelt, Öffentlichkeit bis hinein ins Privatleben.
Riesige Datenmengen („Big Data“), neue Kommunikationsformen und vor allem Künstliche Intelligenz als Basis für das Internet of Things eröffnen völlig neue Möglichkeiten.
Unsere eLearning-Reihe „Digitalisierung“ vermittelt nicht nur Wissen, um „mitreden zu können“, sondern sensibilisiert Sie auch für die anstehenden Veränderungen, nimmt Ihnen Berührungsängste und soll Sie zu neuen Denkweisen ermutigen.
Tipp: Voraussetzung für die Teilhabe am digitalen Wandel ist der souveräne Umgang mit IT-Hard- und Software. Unser eLearning-Modul „IT-Sicherheit am Arbeitsplatz“ vermittelt Ihnen optional die notwendigen Kenntnisse.
Inhalte
Big DataRiesige Datenmengen
Um welche Daten handelt es sich?
Was passiert mit diesen Daten?
Wettbewerbsvorteile
Gefahren
DatenanalyseBig Data Analytics
Data Mining
Predictive Analysis
Visualisierung der Daten
Zukunftsaussichten
Anwendungsbereiche von Big DataAllgemein
Marketing und Verkauf
Fallbeispiel: Soziale Netzwerke
Fallbeispiel: US-Präsidentschaftswahlkampf 2016
Maschinelle Produktion – Prozessoptimierung
Fallbeispiel: Autoproduktion
Finanzwirtschaft
Fallbeispiel: Risikobewertung bei Mikrokrediten
Gesundheit
Entscheidungen mit Big DataEntscheidungen
Ausgangssituation
Problem
Lösung: Entscheidungen mit Big Data
Grundlegende Lösung
RACI-Matrix
Entscheidungsrecht und Daten
Welche Entscheidungen werden mithilfe von Big Data unterstützt?
Zusammenfassung