Zielsetzung der Workshops
Sowohl das BtMG- als auch das GDP-Umfeld zeichnen sich durch eine hohe Praxisrelevanz aus, wobei die regulatorischen Anforderungen für die unterschiedlichen Teilnehmer stetig steigen. Hiervon sind nicht nur Inhaber einer Erlaubnis gem. § 3 BtMG (BtM-Erlaubnis), wie beispielsweise pharmazeutische Unternehmen oder (Groß-)Händler betroffen, sondern auch Logistikunternehmen im Rahmen ihrer Sorgfaltspflicht. Im Fokus der Workshops sind die Vermittlung der regulatorischen Anforderungen mittels praxisbezogener Übungen.
Verantwortung des BtM-Verantwortlichen
Sie lernen Betäubungsmittel klassifizieren und die notwendigen Maßnahmen für einen sicheren Handel zu ergreifen. Hierbei erfahren Sie neben den behördlichen Anforderungen auch die innerbetriebliche Organisation sowie die Haftungsfragen im Innen- und Außenverhältnis.
Das GDP-Spannungsfeld bei Betäubungsmittel
Oft ist mit dem GDP-Begriff nur Pest Control und Temperaturmonitoring verbunden. Aber im BtM-Umfeld wird dem Prozess der Qualifizierung eine besondere Bedeutung zugeschrieben, obwohl dieser nicht explizit im BtMG gefordert wird. Im Rahmen von Übungen erkennen Sie den Aufbau einer umfassenden Qualifizierung.
Inhalte
Betäubungsmittel haben viele GesichterIdentifikation von BtM und ausgenommenen Zubereitungen
Konsequenzen für den Handel
Grundlagen des BetäubungsmittelgesetzesBtM-Binnen- und Außenhandel
Dokumentation
Verantwortung des BtM-VerantwortlichenHaftung des BtM-Verantwortlichen
Aufbau einer Organisationsstruktur
Möglichkeiten der Haftungsminimierung
Relevante Punkte der GDP-Richtlinie und AM-HandelsVRolle der Verantwortlichen Person GDP
Qualitätssicherungssystem im BtM-Umfeld
Qualifizierung ausgelagerter TätigkeitenAufbau eines Verantwortungsabgrenzungsvertrags
Qualifizierung und Lieferantenbewertung
Workshops aus der PraxisBesprechung von exemplarischen Qualifizierungsunterlagen wie:
Sind die bereitgestellten Unterlagen für eine Qualifizierung ausreichend?
Wie erkenne ich ein BtM?
Was habe ich beim Nicht-EU Export zu beachten?
Was ist bei Verlust von BtM zu tun?
Digitale Seminare sind ein- oder mehrtägig. Hier gibt es keine Teilnehmer vor Ort, sondern alle Teilnehmer, und eventuell auch einige Referenten, sind online dazugeschaltet. Die Durchführung findet in unseren Studios in Arnsberg statt, mit modernster digitaler Technologie und Ausrüstung.
Durch die Zuschaltung der Teilnehmer mit Ton und Bild sind auch hier Interaktionen, Workshops in Gruppen, Diskussionen, schnelle Rückfragen und Antworten möglich. Die Inhalte eines digitalen Seminars sind identisch mit den Inhalten eines Seminars vor Ort.