Excel im Labor
An vielen Arbeitsplätzen im GMP-Labor sind Daten in Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel einzugeben oder über Schnittstellen einzulesen. Diese Daten und der Umgang dieser Daten unterliegen den gesetzlichen Anforderungen der GMP-Regelwerke.
Basistraining
Dieses Basistraining ist keine Excel-Schulung. Sie erfahren, wie Sie unter GMP-Bedingungen Excel im Arbeitsalltag anwenden. Sie erlernen, wie Sie Arbeitsblätter in der Praxis erstellen und vor Veränderung schützen. Sie erfahren, wie Sie Auswerteblätter validieren und die Validierung dokumentieren können. Die Teilnehmer benötigen keinen eigenen Rechner oder PC bei diesem Basistraining.
Inhalte
Erstellung von AuswerteblätternEntscheidungen, die im Vorfeld zu treffen sind
Wie erstelle ich ein Arbeitsblatt so, dass der Aufwand zur Validierung überschaubar bleibt?
Schutz von Zellen und Arbeitsblättern
Kennzeichnung von Eingabe- und Berechnungszellen
Validierung von AuswerteblätternWas heißt validieren?
Wann und warum muss ich validieren?
Wie muss ich validieren?
Welchen Umfang muss die Validierung haben?
ValidierungsdokumentationValidierungsplan
Rohdaten
Validierungsbericht
Revalidierung von AuswerteblätternWarum revalidieren?
Ziel der Revalidierung?
Mit welchem Umfang?
Wie dokumentieren?
Verwaltung und Anwendung von validierten AuswerteblätternLenkung von Auswerteblättern
Einsatz von Auswerteblättern
Workshop: Erstellung und Validierung eines AuswerteblattesSie erstellen für ein einfaches praktisches Beispiel aus dem Laborumfeld gemeinsam mit dem Referenten ein Auswerteblatt unter Berücksichtigung der erlernten Vorgaben. Anhand dieses Auswerteblattes werden erste Validierungsaktivitäten vollzogen.
Digitale Seminare sind ein- oder mehrtägig. Hier gibt es keine Teilnehmer vor Ort, sondern alle Teilnehmer, und eventuell auch einige Referenten, sind online dazugeschaltet. Die Durchführung findet in unseren Studios in Arnsberg statt, mit modernster digitaler Technologie und Ausrüstung.
Durch die Zuschaltung der Teilnehmer mit Ton und Bild sind auch hier Interaktionen, Workshops in Gruppen, Diskussionen, schnelle Rückfragen und Antworten möglich. Die Inhalte eines digitalen Seminars sind identisch mit den Inhalten eines Seminars vor Ort.