Innovation und GMPAuch die GMP-Welt erfährt aus erster Hand die Notwendigkeit der Innovation, ausgelöst durch die fortschreitende und unaufhaltsame Digitalisierung. Diese Entwicklung fordert die etablierten Unternehmen heraus, bringt jedoch auch laufend neue Mitspieler auf den Markt.
Update 2022Hier einige Themen:
- Clinical Trials Regulation: Die CTR kommt ab diesem Jahr ja nun endlich zur Anwendung.
- Revision der allgemeinen EU-Pharma-Gesetzgebung
Innovationsreise in MainzNichts hat dies deutlicher gezeigt als die rapiden Entwicklungen im Bereich Impfstoffe der letzten beiden Jahre. Dies wurde Teilnehmern der 27. GMP-Konferenz mit der komplett virtuell durchgeführten Betriebsbesichtigung bei BioNTech SE in Mainz verdeutlicht. Hier hat sich gezeigt, dass manchmal der digitale Blick hinter die Kulissen tiefere und detailliertere Einblicke gewähren kann als der Besuch vor Ort. Auch für 2022 sind eine Reihe von spannenden Betriebsbesichtigungen in unterschiedlichen Formaten geplant.
Auch zukünftig hybridDeshalb werden wir auch für die 28. GMP-Konferenz an unserem hybriden Konzept festhalten, und es entsprechend weiterentwickeln. So erhalten Sie sowohl bei Teilnahme vor Ort als auch digital das für Sie optimale Konferenzerlebnis.
Kontakte und Netzwerk knüpfenWenn für Sie das Netzwerken und das Knüpfen neuer Kontakte im Fokus steht, sichern Sie sich frühzeitig einen der begehrten Plätze im Auditorium des Konferenzhotels in Mainz. So haben Sie genügend Gelegenheiten, sich mit alten und neuen Bekannten auszutauschen, Themen zu vertiefen und zu diskutieren. Auch das Abendprogramm bietet Ihnen eine ideale Möglichkeit für weitere Kontakte und Gespräche.
Veranstalter der GMP-Konferenz sind:- GQMA German Quality Management Association e. V.
- Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Studiengang Pharmatechnik
Inhalte
Wie bei allen GMP-Konferenzen baut sich das Programm im Laufe des Jahres aus den aktuellen Ereignissen und Neuerungen in der GMP-Welt auf. Hier finden Sie die ersten Konferenzthemen mit Stand 06.2022 - diese werden regelmäßig aktualisiert:
- The NextGen PQS: Transformation des PQS Pharmazeutischem Qualitätsystems zum objektbasierten System
- Aktuelles aus Brüssel und Berlin
- „Pharmastrategie“ der EU-Kommission – erste themenbezogene Konzeptpapiere für die zukünftige Weiterentwicklung der rechtlichen Grundlagen in der EU sollen in Bezug auf das Active Substance Master File, neue Herstellungsmethoden, Inspektionen und sogenannte „Kerndefinitionen“ erstellt werden. Auch darüber hinaus wird diese Strategie mit Leben gefüllt werden
- „Grünere Arzneimittel“ – zum Beispiel auch in Bezug auf antimikrobielle Resistenzen
- GMPodcast LIVE: Revision des Anhang 1 des EU GMP-Leitfadens - Update zur Herstellung von Sterilprodukten
- Tierarzneimittel: TAMG mit neuen Regelungen 2022
- Zusammenarbeit bei Drittlandinspektionen als Reaktion auf COVID-19
- Ausweitung von MRAs – beispielsweise das mit den USA auf Humanimpfstoffe und Plasmaderivate
- Aktuelle GxP-Entwicklungen des Jahres 2022: Sämtliche neuen Anforderungen, Trends in der GxP-Welt, Entwürfe für zukünftige Neuregelungen - und ein Ausblick auf deren mögliche Konsequenzen
- Interviews und Podiumsdiskussion: Wie sehen Behördenvertreter die aktuellen Themen des Jahres 2022?
- Q&A Sessions: Sie haben Fragen, unsere Experten geben Antworten. Die geplanten Themen sind GDP, Blut und Blutzubereitungen, IMP Umsetzung der Verordnung und angrenzende Regelwerke, TAMG neues Tierarzneimittelgesetz, Datenintegrität.
- Round Tables: Die Round Tables dienen dem Dialog zwischen Behörde und Industrie. Experten aus GMP-Inspektoraten stellen sich der Diskussion in einer lockeren Gesprächsatmosphäre. Jeweils drei Round Tables finden parallel statt, in insgesamt zwei Runden. Themen sind Update AMG, PQS und Digitalisierung, GAMP 5 Second Edition, QP Themen, GMP Update, EU Regelungen Vorhaben 2023.
Hybridveranstaltungen sind ein- oder mehrtägige Seminare, welche vor Ort stattfinden, entweder im Hotel oder auch im PTS Studio in Arnsberg. Als Teilnehmer sind Sie live dabei, entweder vor Ort oder online zugeschaltet.
Sie können jederzeit mit den Referenten kommunizieren, Ihre Fragen stellen und interaktive Übungen und Workshops allein oder auch in Gruppen durchführen. Durch digitale Konferenz-Technologie können Teilnehmer vor Ort und online sich auch gegenseitig hören und miteinander sprechen. Online-Teilnehmer können ebenfalls Ihre Kameras aktivieren, und sich so gegenseitig sehen.
Kreuzen Sie einfach unten im Anmeldeformular "digital teilnehmen" an.