Das erwartet SieInnovation und GMPAuch die GMP-Welt erfährt aus erster Hand die Notwendigkeit der Innovation, ausgelöst durch die fortschreitende und unaufhaltsame Digitalisierung. Diese Entwicklung fordert die etablierten Unternehmen heraus, bringt jedoch auch laufend neue Mitspieler auf den Markt.
Update 2022Hier einige Themen:
- Clinical Trials Regulation: Die CTR kommt ab diesem Jahr ja nun endlich zur Anwendung.
- Revision der allgemeinen EU-Pharma-Gesetzgebung
- Neuigkeiten aus Berlin und Brüssel zu Nitrosaminen und Titandioxid
Innovationsreise in MainzNichts hat dies deutlicher gezeigt als die rapiden Entwicklungen im Bereich Impfstoffe der letzten beiden Jahre. Dies wurde Teilnehmern der 27. GMP-Konferenz mit der komplett virtuell durchgeführten Betriebsbesichtigung bei BioNTech SE in Mainz verdeutlicht. Hier hat sich gezeigt, dass manchmal der digitale Blick hinter die Kulissen tiefere und detailliertere Einblicke gewähren kann als der Besuch vor Ort. Auch für 2022 sind wieder spannende Betriebsbesichtigungen in unterschiedlichen Formaten geplant.
Auch zukünftig hybridDeshalb werden wir auch für die 28. GMP-Konferenz an unserem hybriden Konzept festhalten und es entsprechend weiterentwickeln. So erhalten Sie sowohl bei Teilnahme vor Ort als auch digital das für Sie optimale Konferenzerlebnis.
Kontakte knüpfen und Netzwerk erweiternWenn für Sie das Netzwerken und das Knüpfen neuer Kontakte im Fokus steht, sichern Sie sich frühzeitig einen der begehrten Plätze im Auditorium des Konferenzhotels in Mainz. So haben Sie genügend Gelegenheiten, sich mit alten und neuen Bekannten auszutauschen, Themen zu vertiefen und zu diskutieren. Auch das Abendprogramm bietet Ihnen eine ideale Möglichkeit für weitere Kontakte und Gespräche.
Veranstalter der GMP-Konferenz sind:- PTS Training Service
- GQMA German Quality Management Association e. V.
- Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Studiengang Pharmatechnik
Inhalte
Keynote Speaker: The NextGen PQSTransformation des PQS Pharmazeutischen Qualitätssystems zum objektbasierten System
Dr. Florian Zischka, Deloitte GmbH
GMPodcast LiveAnnex 21 zum Import von Arzneimitteln
Ruven Brandes, WDT und Rico Schulze, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Das Dilemma des Annex 1Detaildiskussion ausgewählter Paragraphen
Worauf muss man sich bei künftigen Inspektionen einstellen?
Jörg Zimmermann, Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Aktuelle GMP-Themen 2022Neue Anforderungen
Trends in der GxP-Welt
Entwürfe für zukünftige Neuregelungen und mögliche Konsequenzen
Klaus Eichmüller, Leitender Pharmaziedirektor Regierungspräsidium Darmstadt im Gespräch mit Dr. Josef Landwehr, PTS Training Service
Prüfpräparate, IMPUmsetzung der Verordnung und angrenzender Regelwerke
Dr. Gabriele Wanninger, Pharmaziedirektorin Regierung von Oberbayern
Aktuelles aus Berlin und Brüssel"Pharmastrategie" der EU-Kommission
Erste themenbezogene Konzeptpapiere für die zukünftige Weiterentwicklung der rechtlichen Grundlagen in der EU sollen in Bezug auf das Active Substance Master File, neue Herstellungsmethoden, Inspektionen und sogenannte „Kerndefinitionen“ erstellt werden.
Thomas Brückner, BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.
Adaptives Lernen: Fallbeispiele GMPNew Work erfordert New Learning UND New Technology
Andreas Kambach, Managing Director D-A-CH Area9 Lyceum
PodiumsdiskussionTeilnehmerfragen
Ausblick
Standpunkte
Q&A Sessions
Sie haben Fragen, unsere Experten geben Antworten
GDPSimone Ferrante, Grieshaber Logistics Group AG und Björn Niggemann, GQMA German Quality Management Association e.V.
TAMG: Neues TierarzneimittelgesetzDr. Ingo Schneider, Castringius Rechtsanwälte und Notare
MRA mit den USADr. Gabriele Wanninger, Pharmaziedirektorin Regierung von Oberbayern
DatenintegritätDr. Thomas Menne, Charles River Laboratories Germany GmbH
Round Tables
Die Round Tables dienen dem Dialog zwischen Behörde und Industrie. Experten aus GMP-Inspektoraten stellen sich der Diskussion in einer lockeren Gesprächsatmosphäre. Jeweils drei Round Tables finden parallel statt, in insgesamt zwei Runden.
Update AMGNeues Verordnungsrecht für den Veterinärsektor und Tierarzneimittelgesetz als Vorbild für das AMG?
Dr. Ingo Schneider, Castringius Rechtsanwälte und Notare
PQS und DigitalisierungGreifen Sie das Thema unseres Keynote Speakers in der Tiefe mit ihm auf
Dr. Florian Zischka, Deloitte GmbH
GAMP 5 Second EditionDr. Thomas Menne, Charles River Laboratories Germany GmbH
QP ThemenDr. Gabriele Wanninger, Pharmaziedirektorin Regierung von Oberbayern
GMP UpdateDer Klassiker unter den Round Tables
Klaus Eichmüller, Leitender Pharmaziedirektor Regierungspräsidium Darmstadt
Annex 1Was ist neu? Was gilt es zu beachten?
Ein aktuelles Thema mit viel Diskussionsbedarf
Ruven Brandes, WDT, Rico Schulze, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und Jörg Zimmermann, Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Betriebsbesichtigungen
Virtuelle Besichtigung bei Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Vetter ist eine global führende Contract Development und Manufacturing Organisation (CDMO) mit Hauptsitz in Ravensburg und Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und den USA. Das bereits 1950 in Ravensburg als Apotheke gegründete Unternehmen ist noch heute in Familienbesitz.
Das Unternehmen unterstützt Arzneimittelhersteller von der frühen Prozessentwicklung über die klinische und kommerzielle Abfüllung bis zu vielfältigen Verpackungslösungen für Vials, Spritzen und Karpulen. Jörg Zimmermann wird uns virtuell durch den Betrieb führen und die verschiedenen Bereiche und Aspekte vorstellen.
Hybridveranstaltungen sind ein- oder mehrtägige Seminare, welche vor Ort stattfinden, entweder im Hotel oder auch im PTS Studio in Arnsberg. Als Teilnehmer sind Sie live dabei, entweder vor Ort oder online zugeschaltet.
Sie können jederzeit mit den Referenten kommunizieren, Ihre Fragen stellen und interaktive Übungen und Workshops allein oder auch in Gruppen durchführen. Durch digitale Konferenz-Technologie können Teilnehmer vor Ort und online sich auch gegenseitig hören und miteinander sprechen. Online-Teilnehmer können ebenfalls Ihre Kameras aktivieren, und sich so gegenseitig sehen.
Kreuzen Sie einfach unten im Anmeldeformular "digital teilnehmen" an.