2020: HerausforderungenDie Kette der Herausforderungen für die GxP Welt reißt nicht ab: Digitalisierung, Anhang 01 des EU GMP-Leitfadens, EU-Verordnungsrecht, Versorgungsengpass bei Arzneimitteln und auch der Coronavirus. Zudem hat Deutschland im zweiten Halbjahr 2020 den Ratsvorsitz der EU. Damit sind auch Pharmathemen wie Versorgungsengpässe und die Planungen der EU-Kommission zum Green Deal zu erwarten.
Das Highlight in der zweiten JahreshälfteSeien Sie auf der 26. GMP-Konferenz dabei und profitieren Sie von dem exklusiven Branchentreffen der Pharmaindustrie. Unser Ziel ist es, die Teilnehmer zusammenzubringen, um sie auf den neuesten Stand der Entwicklungen im GxP-Umfeld zu bringen, praktische Bezüge herzustellen, und Denkanstöße zu geben.
Digitale AlternativeWir arbeiten parallel auch an einer digitalen Alternative, falls Anfang Dezember die Veranstaltung vor Ort nicht möglich sein sollte. So können wir uns auf die eine oder andere Weise treffen, wir freuen uns darauf.
Die Präsenzveranstaltung findet selbstverständlich unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Maßnahmen statt. Das PTS Training Service Hygienekonzept hierzu ist als PDF-Dokument für Sie hier verfügbar:
Inhalte
Brainpower: Was kann unser Gehirn leisten?Klüger, kreativer und kompetenter
Die Chancen und Potentiale der Gehirnforschung
Was wir von der Gehirnforschung für unser Business lernen können
Fragen-Tour zu aktuellen Themen mit Experten und InspektorenMRA zwischen EU und USA
Digitalisierung im Mittelstand
Datenmanagement
Praxisbeispiel Imodium
Neues aus Berlin und BrüsselLieferengpässe bei Arzneimitteln und Wirkstoffen
Green Deal und GMP. Wo bestehen Möglichkeiten der Vernetzung?Nachhaltigkeit
Arzneimittelrückstände in der Umwelt
antimikrobioelle Resistenzen
GMP UpdateRückblick auf die regulatorischen Veränderungen wegen der Coronakrise
GDP UpdateGDP Schwerpunkte 2020
Change Management der anderen ArtWas kann die Pharmaindustrie vom Boxsport lernen?
Round TablesDialog zwischen Behörde und Industrie zu diesen Themen:
Revision Annex 1
Cloud Computing
Anhang 16
DI und Datenmanagement
Fälschungsschutzrichtlinie
IT und KI
Lean
Innovationsmanagement
Innovationsreise mit BetriebsbesichtigungenWerfen Sie einen exklusiven Blick in Unternehmen und Produktionsräume
Round TablesErleben Sie bei den Round Tables einen spannenden Dialog zwischen Behörde und Industrie. Experten aus GMP-Inspektoraten stellen sich Ihren Fragen in einer lockeren Gesprächsatmosphäre. Drei Round Tables finden parallel statt. Die Themen der Round Tables entsprechen den aktuellen Trends und werden kurz vor der GMP-Konferenz festgelegt und veröffentlicht, um Ihnen die brandneuen Themen zu präsentieren.
Innovationsreise
Schauen Sie bei einer Betriebsbesichtigung hinter die Kulissen dieser innovativer Unternehmen und erhalten Sie exklusive Einblicke und Tipps direkt aus der Praxis.
Sie können eine aus diesen Betriebsbesichtigungen wählen:
Charles River Laboratories Germany GmbHDie Betriebsstätte in Köln bietet umfangreiche Dienstleistungen und Überstützung für Virus- und TSE-Abreicherungsstudien, vom Studiendesign, Prozess Scale-Down und die Erstellung von Studienberichten, um die regulatorischen Erwartungen zu erfüllen. Die Labor entsprechen den biologischen Sicherheitsstufen 2 und 3**.
DHL Innovation CenterAls ein Vordenker in der Logistikbranche investiert DHL strukturiert in die Themen Trendsuche und Lösungsentwicklung. Um eine Zusammenarbeit zu ermöglichen, bringt das Unternehmen Kunden, Forschungs- sowie akademische Institute, Industriepartner und Logisitikexperten innerhalb der Geschäftsbereiche zusammen. Lernen Sie von einem Vordenker.
GEHE Pharma HandelDer Standort Troisdorf bei Bonn ist einer von 18 Niederlassungen, die täglich bundesweit rund 6.500 Apotheken mit Arzneimitteln versorgen. Der Großhändler ist damit ein Bindeglied und verlässlicher Partner für Apotheken und pharmazeutische Hersteller. Nutzen Sie die Gelegenheit und erhalten Sie einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen.
Lindopharm GmbHDie Betriebsstätte in Hilden ist Teil des Aristo Pharma-Produktionsstätten Netzwerkes und fertigt sowohl für die Gruppe als auch für namhafte Drittkunden. Der Standort ist spezialisiert auf die Herstellung von Sachets und Hormonpräparaten von apotheken- und rezeptpflichtigen Human- und Veterinärarzneimitteln. In Hilden hergestellte Produkte werden in mehr als 50 Länder exportiert. Nutzen Sie die einmalige Gelegeneheit den Standort mit einer Kapazität von ca. 500 Millionen Sachets und 1 Milliarde Tabletten zu besichtigen.
Rheinlandblister GmbH & Co. KGRheinland Blister stellt hochwertige Schlauchblister unter Reinraum-Bedingungen und allen gesetzlichen Vorgaben (GMP, AMWHV, AMG) her. Durch innovative Prozesstechnologie sind Verblisterungen nach den von Apotheken elektronisch übermittelten Medikationsplänen möglich.
Romaco Kilian GmbHRomaco Kilian ist weltweit für effiziente und bedienerfreundliche Tablettierungsanlagen bekannt, die in der Pharma-, Kosmetik-, Lebensmittel- und Chemieindustrie eingesetzt werden. Diese Zahlen und Fakten zum Standort Köln sprechen für sich: 180 Mitarbeiter, 2013 Eingliederung in die Romaco Group und über 3000 hergestellter Maschinen.
KonferenzplanungDas Steering Committee plant intensiv die 26. GMP Konferenz und besteht aus dieser renommierten Besetzung:
- Klaus Eichmüller, Regierungspräsidium Darmstadt
- Reinhard Schnettler, PTS Training Service, Arnsberg
- Prof. Dr. Christa Schröder, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Rico Schulze, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Dresden
- Dr. Gabriele Wanninger, Regierung von Oberbayern, München
Veranstalter der GMP-Konferenz sind:- GQMA German Quality Management Association e. V.
- Hochschule Albstadt-Sigmaringen: Studiengang Pharmatechnik