Risikomanagement in der Anwendung im GMP- und GDP-Bereich
Erfahren Sie in dieser Serie von vier Webinaren, wie Risikomanagement in verschiedenen Bereichen in der Praxis Anwendung findet.
Auch Neu-Einsteiger, Quereinsteiger und Mitarbeiter anderer Branchen erhalten in diesen Webinaren einen umfassenden ersten Einblick in die Thematik "Risikomanagement". Sie benötigen keine Vorkenntnisse und die hier besprochenen Vorgehensweisen sind ohne weiteres auch in andere Qualitätsmanagementsysteme übertragbar.
Wir schaffen die Verbindung von Theorie und Praxis anhand einfacher, anschaulicher Beispiele.
Hat die Serie eine feste Reihenfolge?Die Kombination der vier Webinare ist flexibel, aber es liegt dennoch eine logische Reihenfolge zugrunde. Wir starten mit einer ersten Einführung ins Risikomanagement: Was ist das, wie geht das und wozu ist das gut?
Zwei Tools, die Fehlerbaumanalyse (FTA) zur Identifizierung und die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) zur Risikoanalyse werden im Detail erklärt.
Weiter geht es mit dem Webinar zum Abweichungsmanagement. Hier wird zum einen die Abgrenzung zur Änderung besprochen, zum anderen der gesamte Prozess der Abweichungsuntersuchung von der Meldung bis zum Abschluss der Untersuchung. An den entsprechenden Stellen wird direkter Bezug zum Risikomanagement genommen.
Das Webinar Qualitätsrisikomanagement - ein Praxisbeispiel legt den Fokus auf die Implementierung und Anwendung des Qualitätsrisikomanagements in einem modernen pharmazeutischen Qualitätssystem. Die im Webinar Risikomanagement - von der Identifizierung von Risiken bis zur Überwachung erlangten Kenntnisse dienen hier als Grundlage.
Und im Webinar Risikobasierter Ansatz im Lebenszyklus von Vertragsherstellern und Lieferanten werden wir die verschiedenen Phasen in der Beziehung zu Vertragsherstellern und Lieferanten beleuchten und die Erwartungshaltung der inspizierenden Behörden genauer betrachten. Auch hier sind Grundlegende Kenntnisse zum Thema Risikomanagement von Vorteil.