Das seit 2007 etablierte GQP® Good Quality Practice Kontaktstudium vermittelt Ihnen umfassendes GxP-Wissen mit dem Ziel, in der pharmazeutischen und wirkstoffherstellenden Industrie leitende Tätigkeiten zu übernehmen. Der Studiengang in Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist nach dem Landeshochschulgesetz anerkannt und garantiert damit ein hohes Qualitätsniveau.
Die Vermittlung umfassender Kenntnisse in der Forschung, Entwicklung, Zulassung, Überwachung und Vermarktung von Arzneimitteln, Wirkstoffen und Medizinprodukten sind Schwerpunkte des Studiums.
. Zusammen sind am Schluss
nachzuweisen. Alle grundlegenden Themengebiete werden durch die PM abgedeckt. Mit dem Besuch aller PM sind 4000 BP nachzuweisen. Durch die ergänzenden WPM, mit insgesamt 3000 BP, können Sie weitere Themengebiete selbst festlegen.
Die Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und ergänzen sich in idealer Weise, können aber auch einzeln belegt werden. Die Reihenfolge der Module ist freigestellt. Angerechnet werden können auch Leistungen aus Ihrer Arbeitspraxis. Anmeldungen zum Studium sind jederzeit möglich.
Mit Abschluss des Studiums erhalten Sie das anerkannte Zertifikat "Quality Manager Pharma QMP" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Dieses Zertifikat entspricht § 31 Abs. 5 des LHG Landeshochschulgesetzes von Baden-Württemberg.
Für welche Branchen ist das GQP Kontaktstudium geeignet?
Pharmazeutische Unternehmen, Wirkstoffhersteller
Anlagenlieferanten und weitere Zulieferer
Logistik für Pharma und Medizinprodukte,
Beratungsunternehmen und weitere Dienstleister
Wer ist die Zielgruppe für das GQP Kontaktstudium?
Langjährige Mitarbeiter, die eine neue Position mit GxP-relevanten Aufgaben übernehmen
Berufseinsteiger, die komplexe Zusammenhänge von GxP-spezifischen Abläufen erlernen möchten
Naturwissenschaftler und Ingenieure, die die pharmazeutischen Aspekte der Qualitätssicherung erlernen möchten.
Welche Vorteile haben Sie?
Der Vorteil des berufsbegleitenden Studiums ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Module sind mit Referenten aus der Industrie, den Behörden und Dozenten der Hochschule organisiert. Die Erfahrungen zeigen, dass die Absolventen die Anlaufstelle im Unternehmen für Fragen rund um GMP, GDP und Qualitätssicherung sind. Das Studium kann einen Beitrag zur Sachkenntnis der Qualifikation zur Qualified Person QP sein.
Die Hochschule stellt nach erfolgreicher Abschlussprüfung ein Zertifikat aus. Damit erhält der Absolvent ein nach dem Landeshochschulgesetz LHG anerkanntes Abschlusszertifikat. Dieses GQP Kontaktstudium präsentiert den Stand von Wissenschaft und Technik auf den Gebieten Arzneimittel, Wirkstoffe, Medizinprodukte und angrenzenden Bereichen wie Zulieferer von Anlagen und Geräten, IT, Logistik und Ausgangsstoffen für die Arzneimittelfertigung.
Was bedeutet GQP Intensivtraining?
Bei den GQP Intensivtrainings lernen Sie die wichtigsten Inhalte für die jeweiligen Spezialgebiete kennen. Der Vorteil gegenüber Einzelseminaren liegt in der Ausgewogenheit der Beiträge ohne Überschneidungen, der Zeitersparnis durch An- und Abreise und der intensiven Lernatmosphäre durch die konstante Teilnehmergruppe. In der Konsequenz bedeutet dies eine ganzheitliche und umfassende Weiterbildung.
Welche Qualifikation erreiche ich?
Die Absolventen qualifizieren sich für leitende Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie, in Forschungsinstituten, bei Zulassungsbehörden, Clinical Research Organisationen (Auftragsforschungseinrichtungen) und Institutionen des Gesundheitswesens.
Die Hochschule stellt nach erfolgreicher Abschlussprüfung das Zertifikat Quality Manager Pharma aus. Damit erhält der Absolvent ein nach dem Landeshochschulgesetz LHG anerkanntes Abschlusszertifikat. Dieses Studium präsentiert den Stand von Wissenschaft und Technik auf den Gebieten Arzneimittel, Wirkstoffe, Medizinprodukte und angrenzenden Bereichen wie Zulieferer von Anlagen und Geräten.
Gibt es einen Zeitrahmen, in welchem das Studium absolviert werden muss?
Den Zeitaufwand bestimmt jeder Studierende selbst. Es ist kein zeitliches Limit für die Erlangung des Abschlusses an der Hochschule zu beachten.
Welche Kosten sind zu planen?
Bei der Annahme, dass ein Modultag 450,- Euro Kosten verursacht und 125 Bildungspunkte entspricht, gilt für das Kontaktstudium: 56 Modultage entsprechen 7.000 Bildungspunkte und 25200,- Euro. Diese Kosten sind nicht sofort fällig. Nur bei Anmeldung zu den Modulen erhalten Sie eine Rechnung für jedes einzelne Modul.
Zusätzliche Kosten sind:
Die Anmeldegebühr zum Kontaktstudium GQP von 690,- Euro sind mit einem attraktivem Gegenwert ausgestattet: Sie erhalten die mehrbändige Loseblattsammlung "Der GMP-Berater" zum Preis von über 800,- Euro im Anmeldepaket kostenlos. Die Ausstellung des Zertifikats bei Abschluss des Kontaktstudiums beträgt 690,- Euro. Alle Preise sind Nettopreise und sind zzgl. MwSt. zu zahlen.
Welche Dozenten, Referenten sind beim GQP Kontaktstudium eingebunden?
Die Dozenten und Referenten sind im Hinblick auf ihre berufliche Erfahrung und ihre Fähigkeit zur Präsentation und Moderation ausgewählt. Ein breites Spektrum aus folgenden Zweigen ist vertreten: Pharmazeutische und Chemische Industrie
Behörden, Zulieferer und Beratungsunternehmen.
Ist die Qualifikation als FvP in der Schweiz möglich?
Ja, Erfahrungen von GQP Absolventen in der Schweiz liegen vor. Diese GQP Intensivtrainings können zum Nachweise der Qualifikation als Fachtechnisch verantwortliche Person nach der Arzneimittel-Bewilligungsverordnung AMBV genutzt werden.
Wie ist die Erfolgskontrolle und Abschlussprüfung organisiert?
Am Ende der Module und GQP Intensivtrainings erhalten Sie das Zertifikat Quality Manager Pharma. So ist die Erfolgskontrolle und Bestätigung Ihres persönlichen Lernerfolges garantiert.
Ist eine Erfolgskontrolle als nicht bestanden gewertet, kann im Anschluss eine mündliche Prüfung vor Ort durch den Fachmoderator erfolgen. Die Bewertung erfolgt nach einem vorher festgelegten Schlüssel. Die Ergebnisse der Erfolgskontrollen können vor Ort beim Fachmoderator erfragt werden und werden den Absolventen schriftlich per Email zugesandt. Zur Archivierung verbleiben die Prüfungsleistungen im PTS Archiv.
Was sind die Themen der Abschlussarbeit?
Die Abschlussarbeit ist in der Regel ein Verbesserungsprojekt aus der eigenen praktischen Arbeit im Unternehmen. Die absolvierten Module können als Vorlage für die Abschlussarbeit genutzt werden. Die Bewertung richtet sich nach dem festgelegten Schlüssel.
Besonderheit bei einschlägigen Erfahrungen:
Dann können Sie einen Antrag stellen, in dem Sie die umfangreichen und praktischen Erfahrungen im pharmazeutischen Umfeld belegen. Auch die Fähigkeit zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit in der Vergangenheit kann genutzt werden. So können Sie abweichend von der aktuellen Modulliste eine Anerkennung Ihrer Erfahrungen als Abschlussarbeit erreichen!
Wie ist der Studiengang anerkannt?
Das Studium endet mit einer praxisbezogen Abschlussarbeit, in der ein eigenes Projekt beschrieben und verteidigt werden muss. Mit der Abschlussarbeit werden 1000 Bildungspunkte (Creditpoints) abgedeckt. Das Studium ist ein anerkannter Studiengang nach dem Landeshochschulgesetz. Die Evaluation und Begleitung ist mit den Dozenten der Hochschule Albstadt-Sigmaringen organisiert.
Wie ist das Hochschulniveau gesichert?
Der Studiengang Pharmatechnik der Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat das Programm der Module evaluiert und als praxisrelevant bewertet. Den Vorsitz bei der Abschlussprüfung hat ein Dozent der Hochschule. So ist das Hochschulniveau gesichert. Nach erfolgreichem Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat, das die Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Fakultät Life Science, ausstellt.
Kann ich weitere Leistungen anrechnen lassen?
Vergleichbare Leistungen, die von den Studierenden vorgelegt werden, können vom Curricularausschuss bewertet und anerkannt werden. Voraussetzung ist eine Leistungsbewertung, die beim Curricularausschuss vorgelegt wird.
Ist der Sachkenntnis-Nachweis als Sachkundige Person möglich?
Erfahrungen zur Anerkennung der GQP Intensivtrainings von zuständigen Behörden in Deutschland liegen vor. Sie können diese GQP Module zum Nachweis der erforderlichen Sachkenntnis als Sachkundige Person nach § 14 AMG (Qualified Person) nutzen. Hinweise zum Ausbildungsplan, der bei der zuständigen Behörde im Rahmen der Anerkennung als Sachkundige Person vorgelegt werden kann, geben Ihnen gerne die PTS Fachmoderatoren.
Welche Vorteile habe ich, wenn ich mich anmelde und den GMP-Berater als Lektüre erhalte?
Der GMP-Berater hat regulär einen Preis von über 900,- € (nur Loseblattsammlung). Die Anmeldung zu diesem Studium inklusive der Administrationskosten beträgt nur 690,- €. Damit haben Sie also über 200 Euro gespart und zusätzlich die Vorteile des Kontaktstudiums! Also melden Sie sich noch heute an.
Können berufliche Leistungen, also Praxis in der GxP Welt, anerkannt werden?
Ja, die Anerkennung beruflicher Leistungen ist mit maximal 3000 Bildungspunkten möglich! Die Leistungen aus der beruflichen Praxis müssen mit Arbeitszeugnissen oder mit Bescheinigungen des Arbeitgebers über die beruflichen Tätigkeiten belegt werden. Zusätzlich ist die Abschlussarbeit mit 1000 Bildungspunkten zu erbringen. Der Rest von 4000 Bildungspunkten ist mit GQP Modulen beizusteuern. Dabei ist die Aufteilung so: mindestens 2000 Bildungspunkte sind als Pflichtmodule PM und bis zu 2000 Bildungspunkte als Wahlpflichtmodule WPM zu absolvieren.